• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Advertorial - Endlich eine smarte Rohrkennzeichnung
Quelle: Brewes
ADVERTORIAL:
Endlich eine smarte Rohrkennzeichnung
Verbesserte Anlagensicherheit durch temperaturgesteuerte Thermo-Warnbänder:
 
Brewes, der Experte für industrielle Kennzeichnung, hat sein Sortiment um ein temperaturgesteuertes Thermo-Warnband erweitert. Das innovative Produkt ist speziell für die Kennzeichnung von Rohrleitungen entwickelt worden, die Medien in stark erhitztem Zustand transportieren.

Das Thermo-Warnband erkennt heiße Oberflächen ab 60 Grad Celsius (die Verbrennungsschwelle für die meisten Kunststoffe und Textilien bei einer Hautkontaktdauer von einer Minute) und wechselt die Farbe von Schwarz zu Leuchtrot, während das Warnsymbol W017 gemäß der ISO-Norm 7010 sichtbar wird. Sobald die Temperatur sinkt, verschwinden die Symbole und das Band nimmt wieder seine ursprüngliche Farbe an. Im Vergleich zu herkömmlichen Warnzeichen W017 wird die Sichtbarkeit von allen Seiten durch die Lieferform als Banderole erhöht. Dadurch wird das Risiko von Hautverletzungen maßgeblich reduziert.

Vorteile temperaturgesteuerter Rohrkennzeichnung

Immer mehr Unternehmen verwenden temperaturgesteuerte Schilder zur Erkennung potenzieller Verbrennungsrisiken in industriellen Umgebungen. Dies bringt verschiedene Vorteile mit sich:
  • Mitarbeiter nehmen Warnhinweise vor heißen Oberflächen besser wahr, was Betriebsblindheit verhindert.
  • Unerwünschte Temperaturschwankungen werden sofort identifiziert, zum Beispiel wenn die Betriebstemperatur eines Anlagenteils den zulässigen Schwellenwert überschreitet.
  • Darüber hinaus sind die griffsicheren Bereiche klar gekennzeichnet, was Zeit und Ressourcen für manuelle Temperaturmessungen spart.
Höchste Qualität für höchste Sicherheit

Brewes legt dank über 30 Jahren Erfahrung großen Wert auf die Qualität und Haltbarkeit seiner Produkte. Das Thermo-Warnband wird aus robuster Polyesterfolie hergestellt und ist speziell dafür entwickelt worden, den anspruchsvollen Anforderungen unterschiedlicher Arbeitsumgebungen gerecht zu werden.

Das Folienmaterial zeichnet sich durch eine Temperaturbeständigkeit von -40 Grad Celsius bis +120 Grad Celsius aus. Somit eignet es sich ideal für den Einsatz in Bereichen wie Industrieanlagen, Maschinenräumen, Offshore-Plattformen oder anderen Umgebungen, in denen die Gefahr von Hitzeverbrennungen besteht. Außerdem ist das Material beständig gegen Lösungsmittel und milde Chemikalien. Die Betriebsdauer des selbstklebenden Thermo-Warnbands liegt zwischen sechs Monaten und zwei Jahren oder bis zu 2.000 Wechselgängen bei kurzfristiger Temperaturbelastung.

Weitere Informationen zu Anwendungsbereichen und Produkteigenschaften erhalten Sie auf der Produktinformationsseite von Brewes .
 

Advertorial
© 2024 Energie & Management GmbH
Montag, 06.05.2024, 09:00 Uhr

Mehr zum Thema