ATOMWIRTSCHAFT:
Ende in Hanau
Der Plutoniumbunker in Hanau wird geräumt. Zwei Tonnen des atomwaffenfähigen Kernbrennstoffs, der seit 1985 auf dem Gelände des Kernkraftwerks vom Typ Schneller Brüter ungenutzt lagert, sollen in die französische Aufbereitungsanlage La Hague transportiert und dort zu Mischoxid-Brennelementen (MOX) für konventionelle Kernkraftwerke umgearbeitet werden.
Darauf einigte sich am 15. Juni das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mit dem Bundesforschungsministerium und der Essener
RWE Power AG. „Das ruhmlose Kapitel der Schnellen-Brüter-Technologie wird damit endgültig geschlossen“, sagte BfS-Präsident
Wolfram König, dessen Behörde das staatliche Verwahrlager in Hanau kontrolliert. Die zehn Hochsicherheitstransporte nach Frankreich...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 16.06.2004, 10:10 Uhr
Mittwoch, 16.06.2004, 10:10 Uhr