• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Kohlekraftwerke - EnBW will Kohleblock stilllegen
Quelle: EnBW/Daniel Meier-Gerber
KOHLEKRAFTWERKE:
EnBW will Kohleblock stilllegen
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG will bis Mitte 2022 den Block 7 des Rheinhafen-Dampfkraftwerks (RDK) zur Stilllegung anmelden.
 
Mit der Stilllegung des Blocks will der Karlsruher EnBW-Konzern seinen geplanten Kohle-Ausstieg fortsetzen. Der Aufsichtsrat hat dem Vorhaben gestern zugestimmt, teilte EnBW am 1. Oktober mit. Die EnBW will bis 2030 die CO2-Emissionen um mindestens 50 % reduzieren und sie bis 2035 auf Netto-Null senken.

RDK 7 ist ein Steinkohle-Kraftwerksblock, der 1985 mit einer elektrischen Leistung von 517 MW und bis zu 220 MW Fernwärmeleistung in Betrieb genommen wurde. Die geplante Außerbetriebnahme des Blocks wird bis spätestens Sommer 2022 bei der Bundesnetzagentur und dem zuständigen Übertragungsnetzbetreiber angezeigt werden, so der Konzern weiter.

Im Rheinhafen-Dampfkraftwerk befindet sich neben dem Block 7 noch der im Jahr 2014 in Betrieb genommene Block 8 zur Strom- und Fernwärmeerzeugung, der von der Stilllegung nicht betroffen ist.


 
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 01.10.2021, 11:24 Uhr

Mehr zum Thema