• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Energiepreise - EnBW mit höheren Gaspreisen und Entlastung beim Strom
Quelle: Fotolia / galaxy67
ENERGIEPREISE:
EnBW mit höheren Gaspreisen und Entlastung beim Strom
Wegen der angespannten Lage an den Energiemärkten erhöht die EnBW ab 1. Juli die Gaspreise. Beim Strom gibt es nach dem Wegfall der EEG-Umlage eine Entlastung für die Verbraucher.
 
Wie das baden-württembergische Energieunternehmen mitteilt, haben sich nicht nur die Gaspreise am Spotmarkt zeitweise auf bis zu 200 Euro pro MWh vervielfacht, auch für die längerfristigen Kontrakte, auf die man üblicherweise setze, hätten sich Preise bis zu 85 Euro ergeben, im April 2021 seien es für vergleichbare Abschlüsse noch 19 Euro gewesen.

Diese "außergewöhnliche Marktsituation" veranlasse die EnBW dazu, die Gaspreise in der Grundversorgung um 34,8 % anzuheben", heißt es. So erhöhen sich die Kosten für Kundinnen und Kunden zum 1. Juli 2022 um 2,92 Ct/kWh. Ein Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh muss rund 48,58 Euro im Monat mehr zahlen. Die Preise für Gasverträge außerhalb der Grundversorgung ändern sich in ähnlichem Umfang – ausgenommen sind Gasverträge mit Preisgarantie.

Beim Haushalts- und Wärmestrom dagegen entlastet die EnBW die Verbraucher: Das Unternehmen gibt den Wegfall der EEG-Umlage in Höhe von 3,72 Ct netto pro kWh vollständig weiter. Dadurch sinken die Kosten in der Grundversorgung für Haushaltsstrom um etwa 12,1 %. Ein Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 2.900 kWh spart unter dem Strich rund 10,70 Euro im Monat.

Auch für Kunden mit Sonderverträgen wird die Umlage gestrichen. Beim Wärmestrom sinken die Kosten im Schnitt um 18,9 %. Ein Drei- bis Vier-Personen-Haushalt mit Wärmepumpenanwendung und einem typischen Jahresverbrauch von 7.600 kWh zahlt 18 % oder etwa 28 Euro pro Monat weniger. Ähnlich fällt die Entlastung bei Verbrauchern mit Elektrospeicherheizungen aus.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 09.05.2022, 16:48 Uhr

Mehr zum Thema