• Energiemärkte legen weiter zu
  • Verbände: Klimafonds „kein Notgroschen“
  • Schleupen will Softwareplattform 2025 weiter ausbauen
  • EnBW macht Shell Richtung Bodensee direkt Konkurrenz
  • Wasserstoff „zwischen Fortschritt und Unsicherheit“
  • Zeag streicht Dividende zusammen
  • EU fördert H2-Projekte mit fast 1 Milliarde Euro
  • Discounter setzen Pfalzwerken zu
  • RED III: Erneuerbaren-Verband kritisiert Österreichs „Flickenteppich“
  • 304 Millionen Euro für die Schnellladeinfrastruktur
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - EnBW macht Shell Richtung Bodensee direkt Konkurrenz
Schnellladepark offiziell eröffnet: (von rechts) Jens Breternitz (EnBW), Ferdinand Truffner (Bürgermeister), Simon Speiser (Netze BW). Quelle: EnBW / Endre Dulic
ELEKTROFAHRZEUGE:
EnBW macht Shell Richtung Bodensee direkt Konkurrenz
EnBW hat in Empfingen nahe der A81 einen Schnellladepark errichtet. Gegenüber gibt es schon einen - von Shell. Auch das schweizerische Schnellladenetz wird dichter.
 
Am 19. Mai haben Vertreter der Energie Baden-Württemberg AG und der Gemeinde Empfingen einen Schnellladepark im Rahmen des Hypernetzes von EnBW nahe der gleichnamigen Ausfahrt der Autobahn A81 offiziell eröffnet. Mit dem Park zusammen auf halbem Weg von Stuttgart an den Bodensee zählt das Hypernetz von EnBW nach eigenen Angaben im Ländle fünf Ladestandorte und bundesweit 50.

Mit dem Standort schräg gegenüber einer Shell-Tankstelle im Gewerbegebiet, die acht 300-kV-Ladepunkte von Shell Recharge zur Verfügung stellt, macht EnBW dem Öl- und Gaskonzern direkt Konkurrenz. Für die Standort-Auswahl bei „EnBW mobility+“
verantwortlich war Jens Breternitz.

Der EnBW-Ladepark ist mit 20 HPC-Ladepunkten (High Power Charging) ausgestattet, von denen die Hälfte mit bis zu 400 kW Ladeleistung zur höchsten Leistungsklasse gehören. Autofahrer können mit einem 15-minütigen Ladestopp bis zu 400 Kilometer Reichweite laden, sofern Fahrzeuge diese Leistung aufnehmen können. Auf dem Dach des Schnellladepunktes speist eine Phovoltaikanlage Betriebsstrom ein, der Fahrstrom stammt wie auch sonst im Hypernetz zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen.

Die EnBW ist Betreiberin des größten Schnellladenetztes in Deutschland. Aktuell hat das Energieunternehmen mehr als 6.000 Schnellladepunkte in Betrieb. Bis 2030 plant der Konzern, allein in Deutschland 20.000 gleichzeitig nutzbarere Schnellladepunkte bereitzustellen.

Derweil hat die aserbaidschanische Socar den ersten Schnellladeplatz entlang der meistbefahrenen schweizerischen Autobahn eröffnet, berichtet das Infoportal Mobility Plaza. Zwei Ladepunkte teilen sich auf der Raststätte Kölliken Nord zwischen Zürich und Bern bis zu 400 kW Ladeleistung.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 21.05.2025, 16:48 Uhr

Mehr zum Thema