• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - EnBW kooperiert mit Ladesäulenbetreiber Fastned
Bild: Bild: EMH Energie-Messtechnik
ELEKTROFAHRZEUGE:
EnBW kooperiert mit Ladesäulenbetreiber Fastned
Die Kunden von EnBW können ihre Elektrofahrzeuge ab sofort an den Schnellladesäulen des Anbieters Fastned laden.
 
E-Autofahrer, die am Programm „mobility+“ der EnBW beteiligt sind, können nun auch alle Fastned-Schnellladepunkte in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz nutzen, teilte EnBW mit. „Die in den angebundenen Ländern insgesamt 125 Schnellladestandorte von Fastned (18 in Deutschland, 105 in den Niederlanden und zwei in der Schweiz) mit Leistungen bis 300 Kilowatt verdichten nun das EnBW Hypernetz.“

Mit den Schnellladesäulen von Fastned sei es möglich, Strom für 100 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten zu tanken – vorausgesetzt, das E-Auto ist für diese Ladeleistung auch ausgelegt. Wie es weiter heißt, gelte auch an den Schnellladepunkten des in den Niederlanden beheimateten Unternehmens der einheitliche Preis je Kilowattstunde der EnBW. Und: „Das Laden bei Fastned ist zunächst nur mit der EnBW mobility+ Ladekarte möglich“, so EnBW.

Kooperationen im Ausland sollen helfen

„Fastned und die EnBW ergänzen sich ideal“, sagt Timo Sillober, Chief Sales & Operations Officer der EnBW. „So wie wir mit unserem Engagement beim Ausbau der bundesweiten Schnellladeinfrastruktur setzen auch unsere niederländischen Kollegen auf einfaches, schnelles Laden mit 100 Prozent Ökostrom und ein optimales Ladeerlebnis.“

Bis zum Jahr 2025 will der EnBW-Konzern rund 100 Mio. Euro jährlich in den weiteren Ausbau seiner Ladeinfrastruktur investieren und durchschnittlich jeden Tag einen neuen Schnellladestandort in Betrieb nehmen. Das Ladenetz verdichtet die EnBW mit Partnerschaften wie mit Fastned auch im Ausland.

In Österreich betreibt EnBW mit dem Joint Venture Smatrics EnBW schon heute ein flächendeckendes Schnellladenetz, das insgesamt rund 450 Ladepunkte umfasst und etwa 100 Schnellladestationen aufweist.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 25.01.2021, 16:56 Uhr

Mehr zum Thema