• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Photovoltaik - EnBW beteiligt lokale Bürger an PV-Parks
Der Solarpark Bingen ist seit Dezember am Netz. Quelle: David Fechtl
PHOTOVOLTAIK:
EnBW beteiligt lokale Bürger an PV-Parks
Wer in Bingen (Baden-Württemberg) gemeldet ist, darf ein Nachrangdarlehen des Betreibers EnBW zeichnen. Es gibt 5,25 Prozent Zinsen. Das nächste Beteiligungsmodell steht schon fest.
 
Der Solarpark Bingen (Baden-Württemberg) ist im Dezember 2023 in Betrieb gegangen. Mit einer Leistung von rund 3 MW erzeugt er bilanziell Strom für rund 1.300 Haushalte und kann so CO2-Emissionen von 2.500 Tonnen vermeiden. Jetzt eröffnet Betreiber EnBW die Möglichkeit einer Bürgerbeteiligung.

Über ein sogenanntes Nachrangdarlehen, so teilt der Energiekonzern mit, können Anwohner für einen Zeitraum von sieben Jahren einen festen Betrag ab 500 Euro bis maximal 10.000 Euro anlegen. Die jährliche Verzinsung beträgt 5,25 Prozent. Beteiligen können sich Privatpersonen, die ihren Wohnsitz in der Gemeinde Bingen im Landkreis Sigmaringen haben. Auch wer dort über eine Meldeanschrift verfügt, einen Zweitwohnsitz unterhält, ein Gewerbe betreibt oder freiberuflich tätig ist, kann teilnehmen. Die dreiwöchige Zeichnungsphase startet am 23. Februar 2024 und läuft, bis das Emissionsvolumen von 550.000 Euro aufgebraucht ist, längstens jedoch bis zum 15. März 2024.

Bingens Bürgermeister Jochen Fetzer nannte die PV-Ablage eine finanzielle Bereicherung: „Neben den Einnahmen, die an die Gemeinde fließen, können die Bingener durch das Nachrangdarlehen auch direkt persönlich am Erfolg teilhaben.“ Darauf habe man bei der Ausgestaltung des Projekts Wert gelegt. Nils Ulbrich, der für EnBW die Projektentwicklung geleitet hat, erklärte, der Betrieb sei auf mindestens 30 Jahre angesetzt, daher sei eine hohe lokale Akzeptanz wichtig.

Auch für die neue Windenergieanlage in Veringenstadt, ebenfalls im Landkreis Sigmaringen, soll es ein Nachrangdarlehen für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort geben. Details will EnBW Anfang März 2024 veröffentlichen. Weitere Informationen  zu den Nachrangdarlehen und den Teilnahmebedingungen hat EnBW auf einer Online-Seite zusammengestellt.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 19.01.2024, 11:56 Uhr

Mehr zum Thema