• Fast jeder fünfte Neuwagen fährt elektrisch
  • Wenn der Ex zahlen soll
  • Energieträger an der Nettostromerzeugung bis Juli 2025
  • Erdgaspreise am TTF und THE rückläufig
  • Preissignale sollen Großbatterien noch netzdienlicher machen
  • Energinet und 50 Hertz starten Bauphase für Bornholm-Projekt
  • Aktivisten besteigen Gasbohrturm in Bayern
  • Deutsch-schottische Zusammenarbeit bei Wasserstoff vereinbart
  • 2G Energy setzt auf Wärmepumpen und Data Center Solutions
  • Risiken für Stromversorgung ab 2030 flexibel beheben
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - EnBW baut Schnellladenetz weiter aus
EnBW-Schnellladepark. Quelle: EnBW
ELEKTROFAHRZEUGE:
EnBW baut Schnellladenetz weiter aus
EnBW hat 14 Schnellladepunkte an der Autobahnanschlussstelle Holdorf in Niedersachsen in Betrieb genommen.
 
Am neuen Standort an der A1 zwischen Bremen und Münster steht Autofahrerinnen und Autofahrern eine Ladeleistung von jeweils 300 kW zur Verfügung. Damit lässt sich in nur 20 Minuten die Reichweite des E-Fahrzeugs um bis zu 400 Kilometer vergrößern, so die Berechnungen von EnBW. In unmittelbarer Nähe der Anlage gibt es auch ein gastronomisches Angebot.

„Große Ladeparks entlang von Fernverbindungen sind zentrale Erfolgsfaktoren beim weiteren Ausbau der Schnellladeinfrastruktur“, erklärte dazu Jürgen Stein, Chief Innovation & New Business Officer der EnBW und verantwortlich für den Bereich E-Mobilität.

Mit bundesweit mehr als 5.000 Schnellladepunkten betreibt die EnBW nach eigenen Angaben das größte Schnellladenetz in Deutschland. Ziel, so heißt es in einer Unternehmensmitteilung, sei es, die Infrastruktur dort auszubauen, wo Autofahrer den Ladevorgang bequem in ihren Alltag integrieren können, also nicht nur an Fernverkehrsstrecken, sondern auch in Städten und beim Handel.

Für die kommenden Jahre hat das Energieunternehmen aus Baden-Württemberg weitere ambitionierte Ziele: Bis 2030 möchte die EnBW rund 30.000 Schnellladepunkte betreiben, das bedeutet eine Versechsfachung der heutigen Kapazität. Dafür sind jährliche Investitionen von rund 200 Millionen Euro vorgesehen.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 13.08.2024, 14:05 Uhr

Mehr zum Thema