
Quelle: Fotolia / jogyx
FINANZIERUNG:
EnBW AG überarbeitete Finanzierungs-Regularien
Der Karlsruher Energieversorger EnBW hat eine neue Version seines „Green Financing Frameworks“ vorgestellt.
Das Regelwerk Green Financing Frameworks bestimmt, was für die Verantwortlichen im Konzern als „grüne Finanzierungen“ gilt
und wie beispielsweise Anleihen nach diesen Maßstäben organisiert werden können. Das Framework gibt es nach Angaben von EnBW
seit Oktober 2018 und wird regelmäßig aktualisiert, weil das Thema Nachhaltigkeit für das Unternehmen, aber auch Investoren
und Banken „von hoher Bedeutung“ ist.
Bis Ende 2025 will EnBW mehr als die Hälfte seiner verkauften Energie aus erneuerbaren Quellen produzieren. Im Jahr 2028 soll der Kohleausstieg geschafft sein. „Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035.“
Was ist nun neu im EnBW-Green Financing Framework? Jetzt kommen auch Projekte zur Stromerzeugung durch Wasserkraft und Strom-Übertragungsnetze als grüne Projekte hinzu. Bislang waren im alten Framework Wind- und Solarprojekte, Strom-Verteilnetze, Smart Meter und Ladestationen für E-Auto enthalten.
Der Framework entspricht den neuesten „ICMA Green Bond Principles und aktuellen LMA Green Loan Principles“ und passt somit zu allen wichtigen Marktstandards. Außerdem dürfen die Mittel aus grünen Finanzierungen nur für Projekte verwendet werden, die den EU-Vorgaben entsprechen und mindestens eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele unterstützen.
Marcel Münch, Senior Vice President Finanzen bei EnBW, teilte mit: „Bis 2030 wollen wir den Anteil nachhaltiger Finanzierungsinstrumente auf mehr als 85 Prozent erhöhen. Das veröffentlichte Green Financing Framework bildet dabei das Fundament für die Finanzierung unserer auf Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung ausgerichteten Unternehmensstrategie. Unsere Investoren haben damit die Gewissheit, dass die Verwendung der Erlöse zu 100 Prozent EU-taxonomiekonform sein wird.“
Der Green Financing Framework kann auf der Website der EnBW in englischer Sprache heruntergeladen werden.
Bis Ende 2025 will EnBW mehr als die Hälfte seiner verkauften Energie aus erneuerbaren Quellen produzieren. Im Jahr 2028 soll der Kohleausstieg geschafft sein. „Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035.“
Was ist nun neu im EnBW-Green Financing Framework? Jetzt kommen auch Projekte zur Stromerzeugung durch Wasserkraft und Strom-Übertragungsnetze als grüne Projekte hinzu. Bislang waren im alten Framework Wind- und Solarprojekte, Strom-Verteilnetze, Smart Meter und Ladestationen für E-Auto enthalten.
Der Framework entspricht den neuesten „ICMA Green Bond Principles und aktuellen LMA Green Loan Principles“ und passt somit zu allen wichtigen Marktstandards. Außerdem dürfen die Mittel aus grünen Finanzierungen nur für Projekte verwendet werden, die den EU-Vorgaben entsprechen und mindestens eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele unterstützen.
Marcel Münch, Senior Vice President Finanzen bei EnBW, teilte mit: „Bis 2030 wollen wir den Anteil nachhaltiger Finanzierungsinstrumente auf mehr als 85 Prozent erhöhen. Das veröffentlichte Green Financing Framework bildet dabei das Fundament für die Finanzierung unserer auf Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung ausgerichteten Unternehmensstrategie. Unsere Investoren haben damit die Gewissheit, dass die Verwendung der Erlöse zu 100 Prozent EU-taxonomiekonform sein wird.“
Der Green Financing Framework kann auf der Website der EnBW in englischer Sprache heruntergeladen werden.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 12.07.2024, 16:52 Uhr
Freitag, 12.07.2024, 16:52 Uhr
Mehr zum Thema