• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Bayern - Elektromobilität erlebt enormen Aufschwung
Bild: Fotolia, saschi79
BAYERN:
Elektromobilität erlebt enormen Aufschwung
Die Elektromobilität in Bayern boomt: Nach den neuesten Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes waren Anfang des Jahres im Freistaat 59.549 reine Elektroautos zugelassen.
 
Das entspricht bei einem Vorjahreswert von 30.571 fast einer Verdoppelung. „Die Gründe für diesen Boom sind vielfältig“, erklärte Detlef Fischer, Geschäftsführer beim Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW). „Zum einen erfüllen Elektroautos immer häufiger die Erwartungen auch anspruchsvoller Kunden an Komfort und Fahrfreude, zum anderen spielen die großzügigen Förderprogramme und das gestiegene Bewusstsein der Autofahrer für den Klimaschutz der Elektromobilität in die Hände.“

Zusätzlich zu den reinen Elektrofahrzeugen waren Anfang des Jahres noch weitere 52.070 Plug-In-Hybridfahrzeuge in Bayern zugelassen. Damit sind es also schon mehr als 100.000 Fahrzeuge, die regelmäßig mit Strom versorgt werden. Die Anzahl der Elektroroller und Fahrräder, die mit elektrischer Unterstützung betrieben werden, dürfte im Freistaat mittlerweile bei über einer Million liegen.

Allein in Bayern gibt es nach VBEW-Angaben aktuell mehr als 8.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Die meisten Ladevorgänge spielten sich aber zu Hause oder am Arbeitsplatz ab. Und immer mehr Arbeitgeber würden ihren Arbeitnehmern ein kostenloses Aufladen am Arbeitsplatz anbieten. Wirtschaftlich besonders interessant, so der Verband, sei auch eine Kombination mit einer Stromeigenversorgung über eine Photovoltaikanlage.

„Um die Klimaneutralität bis 2040 im Verkehrssektor auch nur halbwegs erreichen zu können, führt kein Weg an der Elektromobilität vorbei, denn die Zahl der Autos wird nicht signifikant sinken“, ist Detlef Fischer überzeugt.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 25.05.2021, 14:03 Uhr

Mehr zum Thema