• Energiepreise überwiegend fester
  • LEE NRW kritisiert Regierungspläne für neue Gaskraftwerke
  • EWE-Chef Dohler gegen Stromzonen-Teilung
  • Voltfang eröffnet größte Second-Life-Batteriefabrik Europas in Aachen
  • Erdwärme beugt sich Urteil zu Geothermie im Rheinhafen Karlsruhe
  • Geopfalz scheitert mit erstem Flächenkauf für Erdwärme
  • Flugverkehr lässt Windkraft in Hamburgs Hafen Luft zum Atmen
  • Zehn neue E-Busse in Bonn auf den Straßen
  • ​Auch Yello nun mit dynamischem Tarif für Haushaltskunden
  • Kommunale Top-Managerinnen finanziell immer noch benachteiligt
Enerige & Management > Smart Meter - Einkaufsgemeinschaft wählt Schleupen-Lösung für das Metering
Quelle: Fotolia / Destina
SMART METER:
Einkaufsgemeinschaft wählt Schleupen-Lösung für das Metering
Der IT-Dienstleister und Software-Entwickler Schleupen hat mit der bayerischen EGEVU eG gleich 31 Versorger als Kunden für die Smart-Meter-Gateway-Administration gewonnen.
 
Die „Einkaufsgemeinschaft Energieversorgungsunternehmen“ mit Sitz im oberbayerischen Traunstein wird nach Angaben von Schleupen noch in diesem Jahr 2.000 Smart Meter Gateways ins Feld bringen. Insgesamt wollen die Unternehmen, die sich in der EGEVU zusammengeschlossen haben, 20.000 intelligente Messsysteme installieren.

Bei der Abrechnung setzen die Partner auf die Software-Lösung eines Konkurrenten, räumt Schleupen ein. Allerdings seien sie überzeugt, dass sich die Lösung für die Gateway-Administration von Schleupen sehr gut in ihre IT-Landschaft integrieren lasse.

„Dieser vertriebliche Erfolg zeigt, dass es sich gelohnt hat, viel Energie in die Entwicklung unserer Schnittstellen zu stecken“, sagt Volker Kruschinski. Er sei fest davon überzeugt, dass sich die Integrationsfähigkeit einer Software immer mehr zu einem erfolgskritischen Faktor entwickeln werde, so der Vorstandsvorsitzende der Schleupen SE. Denn es sei eine zunehmende Komplexität von IT-Landschaften festzustellen.
 
Markt zeigt Konsolidierungstendenzen
 
Die Verantwortlichen von Schleupen werten den Vertriebserfolg als Beweis für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der eigenen Komplettlösung für die Gateway-Administration. Vor dem Hintergrund der Konsolidierungstendenzen im Markt sei dies bemerkenswert. Denn angesichts geringer Margen lohne sich die Gateway-Administration erst bei einem größeren Auftragsvolumen.

In den letzten Jahren haben sich verschiedene Unternehmen aus dem Geschäftsfeld der Smart-Meter-Gateway-Administration zurückgezogen. Sofern eine Begründung gegeben wurde, war es in erster Linie eine zu geringe Menge an Gateways, welche die Kunden zur Administration in die Zusammenarbeit einbachten.

Für die Rolle des Smart-Meter-Gateway-Administrators benötigen Dienstleister eine besondere Zertifizierung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Ihre Aufgaben im intelligenten Messwesen umfassen beispielsweise die Installation der Smart Meter Gateways, ihre Konfiguration und Inbetriebnahme, die informationstechnische Anbindung von Messgeräten und anderen technischen Einrichtungen an das Gateway sowie dessen Wartung. Aktuell sind 48 Unternehmen für die Gateway-Administration beim BSI zertifiziert.

Auch die Metering Süd ist noch in der Liste. Das Gemeinschaftsunternehmen von kommunalen Unternehmen aus Bayern und Baden-Württemberg hatte im Sommer 2022 aufhorchen lassen, als dessen Gesellschafter verkündeten, die Gateway-Administration der Gwadriga zu übertragen und die Metering Süd zu liquidieren. Es war das erste öffentlich wahrnehmbare Anzeichen für die sich entwickelnde Marktkonsolidierung. Weitere Mitteilungen folgten.
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 25.06.2025, 09:34 Uhr

Mehr zum Thema