
Jetzt ist auch Deutschland mit dabei, zumindest außerhalb der Biokraftstoff-Bilanzierung. Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) teilte erst am 9. Dezember mit, ihr "Biogasregister" sei bereits im November offiziell dem europäischen HKN-Mechanismus von Ergar beigetreten.
Weitere Teilnehmer des HKN-Austausches von Ergar sind laut Website:
- das österreichische Biomethanregister.at, betrieben von der Austrian Gas Clearing and Settlement AG,
- das holländische HKN-Register Vertogas, das von dem Ferngasnetzbetreiber Gasunie betrieben wird,
- sowie das GGCS Green Gas Certification Scheme, unterhalten von der Renewable Energy Assurance Ltd.
Das europäische Ergar-Dachregister beruht auf Artikel 19 der Erneuerbaren-Richtlinie II der EU (RED II). Ergar ist als internationale gemeinnützige Nichtregierungsorganisation für die Zusammenarbeit nationaler Register, um
für erneuerbare Gase in Europa Nachweis zu führen und so einerseits den Austausch zu ermöglichen, andererseits aber auch Doppelvermarktungen den Riegel vorzuschieben. Aktuell hat
Ergar 33 Mitglieder aus 13 europäischen Ländern, darunter aus dem Nicht-EU-Mitglied Schweiz.
"Wir erwarten eine Zunahme"
Dena-Chef Andreas Kuhlmann: „Der Anschluss des Biogasregisters Deutschlands ist ein wichtiger Schritt für die Harmonisierung
des europäischen Biomethanmarktes. Wir erwarten hiervon Standardisierung, mehr Transparenz und eine Zunahme an Transfers.
Für zahlreiche europäische Länder ist Biomethan ein wichtiger Baustein für die Erreichung ihrer Klimaziele. Die neue Austauschplattform
stärkt diese Entwicklung.“
Das Volumen von internationalen Transfers ist nach Beobachtung der Dena – unter anderem durch die zunehmende Nachfrage im EU-Emissionshandelssystem (ETS) – schon in den jüngsten Jahren gestiegen, obwohl für Im- und Exporte bisher bilaterale Kooperationen geschlossen werden mussten. Die Dena hatte dies mit dem österreichischen Register, jenem des dänischen Übertragungsnetzbetreibers Energinet und dem britischen Register "REAL" getan. Die neue Austauschplattform löst diese nun sukzessive ab.
Separat von dem HKN-Dachregister von Ergar läuft dessen Biokraftstoff-Dachregister "ERGaR RED MB Scheme". Diesem könnte theoretisch das deutsche Register Nabisys beitreten, das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unterhalten wird. Die Ergar-Website listet hier noch keine teilnehmenden nationalen Register auf.

Freitag, 10.12.2021, 16:25 Uhr