• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Eine Windturbine ohne klimaschädliches SF6
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
WINDKRAFT ONSHORE:
Eine Windturbine ohne klimaschädliches SF6
RWE hat in einem spanischen Windturbinen-Projekt nachhaltige Erfindungen getestet: einen Leistungsschalter ohne Schwefelhexafluorid und minimalinvasive Baustellenflächen.
 
RWE Renewables will zwei technologische Neuerungen in Spanien, um Windenergieanlagen nachhaltiger zu errichten, zunächst in dem Land ausrollen. Dies ergänzte eine Sprecherin der Erneuerbaren-Sparte von RWE auf Rückfrage dieser Redaktion zu einer Konzernmitteilung vom 9. Oktober. Demnach hat RWE nun die Aufträge erteilt, im nordspanischen Orkoien ein 5,7-MW-Windrad aufzubauen, dessen Komponenten auf Matten aus teilweise recyceltem Plastik angeliefert wurde und auf ihnen gelagert wird und dessen Leistungsschalter ohne das stark klimaschädliche Gas Schwefelhexafluorid (SF6) auskommt.

Die Plastikmatten auf dem Zufahrtsweg und den Lagerflächen reduzieren die dazu notwendigen Baggerarbeiten auf Nivellierungsarbeiten und machen eine Einkiesung überflüssig. Nach Inbetriebnahme werden sie an anderen Windkraft-Baustellen verwendet. RWE wurde durch die Mattenlösung auf seinen vorübergehenden Zuwegungen auch anderweitig belohnt, erklärt der Chef von RWE Renewables Iberia, Robert Navarro: Die Wege blieben trotz Wolkenbrüchen und Überflutungen sicher und ließen den Projektierer insoweit Zeitpläne einhalten. Navarro: "Das ist der Grund, warum wir die Matten in unseren Bauausführungs-Werkzeugkasten für künftige Projekte aufnehmen."
 
Solche Plastikmatten auf Zufahrts- und Lagerflächen machen Aushub- und Einkiesungsarbeiten überflüssig Quelle: RWE

Im Mittelspannungs-Leistungsschalter am Fuß der Windturbine in Orkoien bei Pamplona wird auch das Isoliergas SF6 durch eine Mischung aus 85 Prozent Trockenluft und 15 Prozent C5-Fluoroketonen ersetzt. SF6 ist das klimaschädlichste bekannte Gas überhaupt, es hat einen 23.900 Mal so starken Treibhauseffekt wie CO2. Fluoroketone schädigen das Klima demgegenüber weit weniger. Isoliergase in Leistungsschaltern kühlen und ersticken Lichtbögen, die beim Einschalten entstehen.
 
So soll das schwefelhexaflouridfreie Windrad in Spanien dereinst aussehen (Animation)
Quelle: RWE

 
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 09.10.2023, 16:38 Uhr

Mehr zum Thema