
Quelle: EnBW / Endre Dulic
ELEKTROFAHRZEUGE:
Eine halbe Million Ladepunkte im EnBW-Hypernetz
Im Ladenetz der EnBW können Elektromobilisten mittlerweile an 500.000 Ladepunkten in 17 Ländern laden.
Das Ladenetz des Energiekonzerns − die Energie Baden-Württemberg AG nennt es das „EnBW Hypernetz“ − wächst stark. Mittlerweile
können Elektromobilisten an mehr als 500.000 Ladepunkten in 17 europäischen Ländern ihr Elektrofahrzeug aufladen. Damit verfügt das Unternehmen eigenen Angaben zufolge
über die insgesamt höchste Abdeckung an Ladepunkten in diesen Ländern. Im Einzelnen sind dies die D-A-CH-FL-Region, Frankreich, Benelux, Dänemark, Polen, Tschechien, Schweden, Italien, Spanien, Kroatien, Slowenien und die Slowakei.
„Seit Ende Januar haben wir unser EnBW HyperNetz um ein Viertel vergrößern können“, erklärt Lars Jacobs, Leiter E-Mobilitäts-Anbieter & digitale Lösungen bei der EnBW. „Das ist ein Zuwachs von 100.000 zusätzlichen Lademöglichkeiten für unsere Kundinnen und Kunden binnen sechs Monaten.“
Das EnBW HyperNetz besteht nicht nur aus EnBW-eigenen Ladepunkten in Deutschland. Es ermöglicht auch das Laden an Ladepunkten hunderter anderer Betreiber.
In jedem Land ist dabei der gleiche Preis pro geladener Kilowattstunde fällig. Aktuell liegt er bei 57 Cent/kWh, gleich, mit welcher Leistung (AC, DC) man sein Fahrzeug lädt. An allen Schnellladepunkten, die die EnBW selbst betreibt, ist das Laden etwas günstiger: Dort kostet die Kilowattstunde nur 49 Cent/kWh.
„Seit Ende Januar haben wir unser EnBW HyperNetz um ein Viertel vergrößern können“, erklärt Lars Jacobs, Leiter E-Mobilitäts-Anbieter & digitale Lösungen bei der EnBW. „Das ist ein Zuwachs von 100.000 zusätzlichen Lademöglichkeiten für unsere Kundinnen und Kunden binnen sechs Monaten.“
Das EnBW HyperNetz besteht nicht nur aus EnBW-eigenen Ladepunkten in Deutschland. Es ermöglicht auch das Laden an Ladepunkten hunderter anderer Betreiber.
In jedem Land ist dabei der gleiche Preis pro geladener Kilowattstunde fällig. Aktuell liegt er bei 57 Cent/kWh, gleich, mit welcher Leistung (AC, DC) man sein Fahrzeug lädt. An allen Schnellladepunkten, die die EnBW selbst betreibt, ist das Laden etwas günstiger: Dort kostet die Kilowattstunde nur 49 Cent/kWh.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 21.08.2023, 16:41 Uhr
Montag, 21.08.2023, 16:41 Uhr
Mehr zum Thema