• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Mobilität - Ein bisschen E-Fuel für die Tankstellen
Bild: Shutterstock, lumen-digital
MOBILITÄT:
Ein bisschen E-Fuel für die Tankstellen
Mit einem Pilotprojekt möchte die mittelständische Mineralölwirtschaft nachweisen, dass klimaneutrale E-Fuels aus Ökostrom in der Praxis funktionieren.
 
Zu diesem Zweck hat der "UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen" gemeinsam mit mehr als zwei Dutzend seiner Mitgliedsunternehmen einen Vertrag mit dem Unternehmen "INERATEC" abgeschlossen, der die Produktion von klimaneutralen E-Fuels in industriellem Maßstab und den Vertrieb dieser synthetischen Kraftstoffe an Endverbraucher vorsieht.

Voraussichtlich ab Ende 2021 beziehungsweise Anfang 2022 werden Autofahrer damit an ausgewählten Tankstellen in Deutschland die Möglichkeit erhalten, Treibstoff zu tanken, der einen Anteil an synthetischem klimaneutralen E-Fuels enthält. "Wir möchten zeigen, dass E-Fuels im industriellen Maßstab produziert werden können und marktreif für den Vertrieb an die Endverbraucher sind", beschreibt Uniti-Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn die wichtigsten Ziele des Projekts. E-Fuels stellten einen praxistauglichen Weg dar, um die CO2-Bilanz des bestehenden Kfz-Fuhrparks aus über 50 Millionen Fahrzeugen in Deutschland zu verbessern.

Die Projektpartner aus der mittelständischen Mineralölwirtschaft haben sich verpflichtet, über einen Zeitraum von fünf Jahren jährlich 200.000 Liter E-Fuels abzunehmen, die von Ineratec in Frankfurt-Höchst produziert werden. Auf diese Weise sollen voraussichtlich rund 2.500 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.

Laut dem Umweltbundesamt wurden 2018 in Deutschland insgesamt rund 47 Millionen Liter Benzin und Diesel von Pkw verbraucht.
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 15.01.2021, 09:17 Uhr

Mehr zum Thema