• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Windkraft Onshore - EIB unterstützt mit Milliarden Windkraftausbau
Quelle: Pixabay / Rudy and Peter Skitterians
WINDKRAFT ONSHORE:
EIB unterstützt mit Milliarden Windkraftausbau
Die Deutsche Bank bekommt als erstes Finanzhaus von der Europäischen Investitionsbank eine Bürgschaft aus dem Fördertopf der neuen Windkraft-Initiative
 
Die Europäische Investitionsbank (EID) startet ihre fünf Milliarden Euro starke Windkraft-Initiative. Erster Nutznießer ist die Deutsche Bank, die eine 500 Millionen Euro Rückbürgschaft erhält. Damit ermögliche die EIB der Deutschen Bank, „Bankgarantien im Wert von bis zu einer Milliarde Euro für neue Windkraftprojekte in der EU zu vergeben“, heißt es in einer Mitteilung.

Rückbürgschaft bedeutet, dass die Deutsche Bank Bankgarantien an Windenergiehersteller vergeben kann. Diese Garantien helfen den Herstellern, sich finanziell abzusichern. Wenn ein Hersteller eine neue Windkraftanlage bauen will, muss er Turbinen, Kabel und andere wichtige Komponenten oft im Voraus bezahlen. Mit einer Bankgarantie kann er diese Vorauszahlungen leisten und sicherstellen, dass das Projekt wie geplant voranschreiten kann.

Für die Hersteller bedeutet dies, dass sie ihre Projekte schneller und sicherer umsetzen können. Die Deutsche Bank wird durch die Unterstützung der EIB in der Lage sein, ein großes Portfolio an Garantien bereitzustellen. Dadurch könnten private Investitionen in Höhe von bis zu acht Milliarden Euro mobilisiert werden, heißt es weiter.

Die Initiative ist Teil des im vergangenen Jahr von der Europäischen Kommission vorgestellten EU-Windkraftpakets. Zur Beschleunigung des Windkraftausbaus hatte die Kommission verschiedene Maßnahmen vorgestellt. Die EIB, die langfristige Finanzierungen innerhalb der EU verantwortet, wird von den Mitgliedstaaten getragen. Ihre Aufgabe ist es, Investitionen zu finanzieren, die zur Erreichung der politischen Ziele der EU beitragen. 

Windenergie spielt eine wichtige Rolle, um das EU-Ziel für erneuerbare Energien zu erreichen. Damit die EU bis zum Ende des Jahrzehnts einen Anteil von 45 Prozent an erneuerbaren Energien erreichen kann, muss die installierte Windenergiekapazität um 117.000 MW erhöht werden. Die Fünf-Milliarden-Euro-Initiative der EIB soll dabei den Bau von 32.000 MW ermöglichen.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 01.08.2024, 12:59 Uhr

Mehr zum Thema