• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Personalie - Ehemaliger Stadtwerke-Chef wechselt zu Windkraft-Projektierer
Quelle: Fotolia / FotolEdhar
PERSONALIE:
Ehemaliger Stadtwerke-Chef wechselt zu Windkraft-Projektierer
Der ehemalige Geschäftsführer der Stadtwerke Deggendorf und Kelheim, Christian Kutschker, ist in die Ostwind Erneuerbare Energien GmbH (Ostwind) eingestiegen. Als Prokurist.
 
Seit dem 1. März leitet Christian Kutschker die solaren und kaufmännischen Aktivitäten von Ostwind in Deutschland. Dies gibt das Regensburger Unternehmen in einer Mitteilung vom 9. März bekannt.

"Die Energie der Zukunft kommt nicht mehr aus fernen Ländern, sondern wird vor Ort erzeugt", so der Ostwind-Geschäftsführer Stefan Bachmaier zur neuen Personalie. Er setzt auf die langjährige Stadtwerke-Erfahrung von Christian Kutschker und seinem großen kommunalen Netzwerk. Kutschker war zuletzt Geschäftsführer der Stadtwerke Deggendorf Service Plus GmbH. Zuvor oblagen ihm vier Jahre lang die Geschäftsführung der Stadtwerke Deggendorf und 17 Jahre lang der Stadtwerke Kelheim.

Mit dem Einstieg bei dem Regensburger Mittelständler verbindet der Betriebswirt eigenen Angaben nach einen reizvollen Perspektivwechsel – von der Energieverteilung hin zur Energieerzeugung. 

Ostwind Erneuerbaren Energien hat Standorte in Deutschland und Frankreich. Das Familienunternehmen projektiert und betreibt Wind- und Solarparks. Seit 1992 hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge 603 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.085 MW ans Netz gebracht. Darüber hinaus verantwortet es für 285 Windkraftanlagen (720 MW) die Betriebsführung. 
 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 10.03.2022, 11:10 Uhr

Mehr zum Thema