• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Handel - EEX steigt in freiwillige Kohlenstoffmärkte ein
Quelle: EEX
HANDEL:
EEX steigt in freiwillige Kohlenstoffmärkte ein
Die EEX-Gruppe steigt mit einem Produktangebot in die freiwilligen Kohlenstoffmärkte (Voluntary Carbon Markets – VCM) ein.
 
Mit diesen Produkten adressiert die Strombörse laut eigenen Angaben die zunehmende Nachfrage von Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck ausgleichen wollen. Freiwillige Kohlenstoffmärkte ermöglichen es Emittenten, ihre Emissionen durch den Kauf von Emissionsgutschriften aus Projekten auszugleichen, die auf die Beseitigung oder Reduzierung von Kohlenstoffemissionen abzielen.

Das Angebot der EEX Group umfasst vier verschiedene Produkte, die ein Gleichgewicht zwischen der Standardisierung sowie der Berücksichtigung unterschiedlicher Kundenpräferenzen bilden. Jedes Produkt hat einen unterschiedlichen Fokus:
  • Verified Emission Reduction (VER), CORSIA-eligible orientiert sich an den Regeln des CO2-Offsettings in der internationalen Luftfahrt.
  • Verified Emission Reduction (VER) – Nature-based konzentriert sich auf Emissionsgutschriften aus naturbasierten Lösungen; separate Jahresverträge (sogenannte Vintages) ermöglichen eine Differenzierung der Emissionsgutschriften nach dem Jahr der CO2-Reduktion.
  • Carbon Removal wird das erste börsennotierte Produkt seiner Art, das sich auf Aktivitäten zur Verringerung und Sequestrierung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre konzentriert.
  • Global Emission Reduction (GER) zielt darauf ab, die freiwilligen Kohlenstoffmärkte in einem Produkt abzubilden, mit einem Korbansatz und einem allmählichen Pfad zu Net-Zero.
Peter Reitz, CEO der EEX, erklärt: „Während Unternehmen in erster Linie ihre eigenen CO2-Emissionen reduzieren müssen, sind Kohlenstoffkompensationen ein legitimes Instrument, insbesondere für schwer zu vermeidende Emissionen.“ Der Start der VCM-Produkte ist für den 17. Juni 2022 geplant, wobei die Produkte zunächst in Nordamerika an der Nodal Exchange und in der zweiten Jahreshälfte 2022 an der EEX in Europa gelistet werden.
 

Claus-Detlef Grossmann
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 27.05.2022, 11:47 Uhr

Mehr zum Thema