
Die EDF, die demnächst von der französischen Regierung vollständig verstaatlicht werden soll, erklärte, dass sie für das Jahr 2022 nun mit einer Atomstromproduktion von etwa 275 bis 285 Terawattstunden rechnet, während sie zuvor 280 bis 300 TWh erwartet hatte.
Die reduzierte Prognose folgt auf Streiks, die die Wartungsarbeiten an einigen Reaktoren im Herbst verzögerten, sowie auf verlängerte Stillstände von Reaktoren, die wegen Korrosionsproblemen repariert werden. Die Atomstromproduktion für 2023 und 2024 wird weiterhin auf 300 bis 330 TWh bzw auf 315 bis 345 TWh geschätzt.
Der Energieversorger sah sich wiederholt gezwungen, seine Produktions- und Gewinnprognosen für dieses Jahr zu senken, nachdem Korrosion an den Rohrleitungen seiner Reaktoren entdeckt worden war − und das zu einer Zeit, in der die Energieversorgung Europas durch die Kürzung der Erdgaslieferungen aus Russland bereits unter Druck steht. Letzten Monat warnte der Übertragungsnetzbetreiber RTE, dass der Streik der Reaktorarbeiter, die höhere Löhne fordern, die nationale Stromversorgung in diesem Winter gefährden könnte.
Freitag, 04.11.2022, 13:00 Uhr