• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Frankreich - EDF wird noch weniger Strom produzieren
Quelle: Fotolia / daboost
FRANKREICH:
EDF wird noch weniger Strom produzieren
Frankreich wird in diesem Jahr wohl noch weniger Atomstrom produzieren als bisher angenommen. Der Energiekonzern EDF hat seine Erzeugungsprognose aktualisiert.
 
Die Electricite de France SA (EDF) rechnet damit, dass die jüngsten Streiks und Wartungsarbeiten an einigen ihrer Reaktoren die Atomstromproduktion für das Jahr beeinträchtigen werden, was die Energieknappheit vor dem Winter noch verstärkt.

Die EDF, die demnächst von der französischen Regierung vollständig verstaatlicht werden soll, erklärte, dass sie für das Jahr 2022 nun mit einer Atomstromproduktion von etwa 275 bis 285 Terawattstunden rechnet, während sie zuvor 280 bis 300 TWh erwartet hatte.

Die reduzierte Prognose folgt auf Streiks, die die Wartungsarbeiten an einigen Reaktoren im Herbst verzögerten, sowie auf verlängerte Stillstände von Reaktoren, die wegen Korrosionsproblemen repariert werden. Die Atomstromproduktion für 2023 und 2024 wird weiterhin auf 300 bis 330 TWh bzw auf 315 bis 345 TWh geschätzt.

Der Energieversorger sah sich wiederholt gezwungen, seine Produktions- und Gewinnprognosen für dieses Jahr zu senken, nachdem Korrosion an den Rohrleitungen seiner Reaktoren entdeckt worden war − und das zu einer Zeit, in der die Energieversorgung Europas durch die Kürzung der Erdgaslieferungen aus Russland bereits unter Druck steht. Letzten Monat warnte der Übertragungsnetzbetreiber RTE, dass der Streik der Reaktorarbeiter, die höhere Löhne fordern, die nationale Stromversorgung in diesem Winter gefährden könnte.

 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 04.11.2022, 13:00 Uhr

Mehr zum Thema