
Quelle: Fotolia/ Joachim Wendler
FUSION:
EDF gründet mit E2M One-Stop-Shop für Energiewende-Anlagen
Der Atomkonzern EDF bündelt bestimmte grüne Geschäfte in Deutschland in einem neuen Gemeinschaftsunternehmen. Die Direktvermarktungs-Tochter E2M ist mit dabei, bleibe aber unabhängig.
Der Leipziger Direktvermarkter Energy2Market (E2M) sowie die Pariser EDF-Schwestergesellschaften EDF ENR SAS und EDF Store
& Forecast SAS haben in Berlin einen One-Stop-Shop namens "EDF Energiewende & Neue Ressourcen" gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen
soll großen Gewerbe- sowie Industriekunden, Stadtwerken und Photovoltaik(PV)-Parkbetreibern Lösungen anbieten. Dies geht aus
verschiedenen Mitteilungen der Leipziger E2M hervor.
Nicht dabei sind der Windpark-Entwickler EDF Renewables sowie die Batterielösungs-Tochter EDF Distributed Solutions sowie die Wasserstoff-Töchter, ebenso wenig die Power-to-Gas-Beteiligung Sunfire.
Ein Sprecher von E2M betonte, das Unternehmen agiere weiter im EDF-Konzern selbstständig. Es fokussiere sich ohnehin auf Flexibilitätsmärkte mit Schwerpunkt Biogas. Laut der aktuellen Direktvermarktungs-Umfrage von E&M umfasste das Portfolio von E2M Ende 2020 leicht gestiegene 3.588 MW Leistung und eine Strommenge von 8,6 Mio. MWh, davon 1.795 MW aus Biomasse. Das Unternehmen gibt auf seiner Website fürs laufende Jahr derzeit knapp 3.260 MW an, verteilt auf mehr als 5.500 dezentrale Erzeugungsanlagen. Damit ist E2M einer der größten Aggregatoren und grünen Energiehändler in Deutschland sowie nach eigenem Anspruch größter Poolanbieter für Regelenergie.
"EDF Energiewende & Neue Ressourcen" startet in Berlin, und zwar im Bürogebäude von EDF Deutschland, mit eigenen Mitarbeitern und Ressourcen, hieß es. Das Angebot inklusive Beratung umfasst:
Nicht dabei sind der Windpark-Entwickler EDF Renewables sowie die Batterielösungs-Tochter EDF Distributed Solutions sowie die Wasserstoff-Töchter, ebenso wenig die Power-to-Gas-Beteiligung Sunfire.
Ein Sprecher von E2M betonte, das Unternehmen agiere weiter im EDF-Konzern selbstständig. Es fokussiere sich ohnehin auf Flexibilitätsmärkte mit Schwerpunkt Biogas. Laut der aktuellen Direktvermarktungs-Umfrage von E&M umfasste das Portfolio von E2M Ende 2020 leicht gestiegene 3.588 MW Leistung und eine Strommenge von 8,6 Mio. MWh, davon 1.795 MW aus Biomasse. Das Unternehmen gibt auf seiner Website fürs laufende Jahr derzeit knapp 3.260 MW an, verteilt auf mehr als 5.500 dezentrale Erzeugungsanlagen. Damit ist E2M einer der größten Aggregatoren und grünen Energiehändler in Deutschland sowie nach eigenem Anspruch größter Poolanbieter für Regelenergie.
"EDF Energiewende & Neue Ressourcen" startet in Berlin, und zwar im Bürogebäude von EDF Deutschland, mit eigenen Mitarbeitern und Ressourcen, hieß es. Das Angebot inklusive Beratung umfasst:
- Aufbau von PV-Anlagen,
- Batteriespeicher,
- Ertragsoptimierung bei dezentralen Anlagen (einschließlich der Monetarisierung ihrer Flexibilitäten)
- sowie die Strukturierung der grünen Strombeschaffung durch Power Purchase Agreements (PPA) oder lokale Herkunftsnachweise - der Part der E2M.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 08.10.2021, 12:15 Uhr
Freitag, 08.10.2021, 12:15 Uhr
Mehr zum Thema