• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Stromnetz - ED Netze setzt bei Störung auf Mobilfunktechnologie NB-IoT
Quelle: Shutterstock
STROMNETZ:
ED Netze setzt bei Störung auf Mobilfunktechnologie NB-IoT
Der Verteilnetzbetreiber ED Netze rüstet seine Ortsnetzstationen mit der Mobilfunktechnologie NB-IoT aus.
 
Die ED Netze GmbH aus Baden-Württemberg nutzt NB-IoT, um Störungen in ihrem Verteilnetz schneller aufzuspüren. NB-IoT steht für „Narrowband Internet of Things“ und ist ein schmalbandiger Funkstandard. Der Verteilnetzbetreiber nutzt die Technik zur Fernüberwachung seiner Kurzschlussanzeiger in den Ortsnetzstationen. So können die Stationen gezielt zentral fernüberwacht werden.

„Das punktgenaue Aufspüren von Störungen dank modernster Funktechnologie vermeidet aufwendige Fehlersuchen und zeitintensive Kontrollfahrten“, teilt die ED Netze mit. Versorgungsunterbrechungen würden rascher erkannt und aufgrund der NB-IoT-Daten die Folgen für die Netzkunden gemildert.

In diesem Jahr will ED Netze 250 Kurzschlussanzeiger in seinen Ortsnetzstationen verbauen. 2023 sollen 250 weitere NB-IoT-Geräte folgen. ED Netze greift dabei auf NB-IoT-Geräte von Exelonix zurück. „Das auf IoT spezialisierte Schmalband-Netz der Deutschen Telekom überträgt dann die Daten. Betrieb und Überwachung der Geräte erfolgen in der Cloud of Things, dem Internet der Dinge“, heißt es weiter.

Erfolgreicher Testlauf

Bei einem Testlauf habe sich die neue Mobilfunktechnologie bewährt. Wie Arkadius Kolloch, Leiter Leittechnik bei ED Netze, sagt, habe das Unternehmen mehrere Monate fünf mobile Geräte wochenweise in Ortsnetzstationen getestet. „Die Datenübertragung hat uns überzeugt.“ Die Monteure seien dadurch effektiver unterwegs. Denn je mehr Daten aus dem Netz bekannt sind, „umso schneller sind Fehler lokalisiert und damit behoben.“

Dennis Nikles, Geschäftsführer Deutsche Telekom IoT GmbH, erläutert die Vorzüge der neuen Technik: „NB-IoT ist ein 5-G-Standard für Massive-IoT-Anwendungen. Die Signale funktionieren trotz großer Abschirmung in Gebäuden und auch in wenig erschlossenem Gelände. Damit passt unsere Lösung bestens zum Bedarf von ED Netze.“
 
Die ED Netze nutzt NB-IoT
Quelle: ED Netze

 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 05.05.2022, 15:53 Uhr

Mehr zum Thema