• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Personalie - Eco Stor erweitert Geschäftsführung um Finanzexperten
Quelle: Fotolia / Gina Sanders
PERSONALIE:
Eco Stor erweitert Geschäftsführung um Finanzexperten
Die „ECO STOR GmbH“ hat Jörn Rohland als CFO in die Geschäftsführung áufgenommen. Er soll die Finanzstrategie stärken und den Ausbau der Projektpipeline unterstützen.
 
Seit dem 1. Januar verstärkt Jörn Rohland die Geschäftsführung des deutsch-norwegischen Projektentwicklers Eco Star. Das Unternehmen entwickelt, baut und betreibt Batteriespeicherlösungen. Rohland bringe langjährige Erfahrung aus der Energiebranche und Wissen im Finanzmanagement mit. Er kommt von Wintershall Dea, wo er als Vice President Corporate Finance angestellt war.

Bei Eco Stor soll er, wie das Unternehmen am 23. Januar mitteilt, die Finanzstrategie entscheidend mitgestalten und den Ausbau der Projektpipeline unterstützen. CEO Trygve Burchardt erklärt: „Seine Fachkompetenz wird dazu beitragen, unsere Finanzorganisation weiterzuentwickeln und unsere Wachstumsziele zu erreichen.“
 
Jörn Rohland
Quelle: Eco Stor

Das Unternehmen deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Projektentwicklung über die Finanzierung bis hin zum Betrieb von Batteriespeichern. Mit geplanten und bereits im Bau befindlichen Projekten strebt Eco Star eigenen Angaben nach an, einen „bedeutenden Anteil am Batteriespeichermarkt in Deutschland“ zu übernehmen. Etwa war es an einem Projektkonsortium beteiligt, das im Dezember 2022 in Bad Düben und Elsteraue in Sachsen neue Batteriespeicher mit 27,6 MW und 32,4 MW in Betrieb genommen hat (wir berichteten). Im schleswig-holsteinischen Bollingstedt errichtet Eco Stor aktuell einen Speicher mit einer Leistung von 103,5 MW, wie im November vergangenen Jahres bekannt wurde (wir berichteten).
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 23.01.2025, 13:20 Uhr

Mehr zum Thema