
Bild: Dietmar Gust
IN EIGENER SACHE:
E&M und Euroforum vergeben Zukunftspreis
Am 15. Januar wird der Stadtwerke-Zukunftspreis 2020 vergeben. Die Veranstaltung mit hochkarätigen Gästen wird kostenlos im Internet übertragen.
Am 15. Januar um 15 Uhr ist es so weit. Energie & Management und Euroforum verleihen in Kooperation mit dem Handelsblatt den
Stadtwerke-Zukunftspreis 2020. Ursprünglich sollte der Preis bei der Stadtwerke-Tagung im April 2020 in Berlin vergeben werden,
doch die Corona-Pandemie sah einen anderen Ablaufplan vor. Die Präsenzveranstaltung samt Preisverleihung fiel aus. Die Gewinner
werden nun mit etwas Verspätung im Netz gekürt – aber wie es sich für eine ordentliche Preisverleihung gehört, trotzdem mit Gewinnerfilm, Fanfaren, Podiumsdiskussion
und dem einen oder anderen Moment der Rührung.
E&M-Chefredakteur Stefan Sagmeister, Klaus Stratmann, stellvertretender Leiter der Handelsblatt-Parlamentsredaktion, und Ingela Marre, Conference Director bei Euroforum, führen durch das rund einstündige Programm. Neben der eigentlichen Preisverleihung gibt es noch eine virtuelle Podiumsdiskussion. Die Talkgäste sind dabei die Jury-Mitglieder: Peter Birkner, Honorarprofessor an der Bergischen Universität Wuppertal und Geschäftsführer House of Energy, Heike Heim, Vorsitzende des Vorstandes der Dortmunder DEW21, und Gerhard Holtmeier, Vorstandsvorsitzender der Berliner Gasag.
Podiumsdiskussion mit Birkner, Heim und Holtmeier
Wie jedes Jahr steht der Stadtwerke-Preis unter einem Motto. Dieses Mal hat sich die Jury für das Thema „Partnerschaft“ entschieden. „Der Stadtwerke Zukunftspreis 2020 zeichnet Strategien und Projekte aus, bei denen Partnerschaften eine entscheidende Rolle zum Erfolg spielen“, heißt es vonseiten der Jury. Das partnerschaftliche Miteinander könne sowohl darin bestehen, dass gemeinsam etwas Neues entwickelt, aber auch, dass etwas Vorhandenes neu entdeckt wird.
Für die hochkarätige Jury war es gar nicht einfach, aus den vielen Einsendungen die Sieger zu küren. Denn es zeigt sich wieder mal: Viele Stadtwerke haben gute Ideen und sind kreativ. Vier Unternehmen haben es mit ihren Projekten in die Endausscheidung gebracht: die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim, die Stadtwerke München, die Thüga und die Wiener Linien. Wer den Preis gewinnt? Das wird am Freitag geklärt.
Bereits zum 11. Mal ist Energie & Management Träger des Preises, der zusammen mit dem Konferenzveranstalter Euroforum vergeben wird. Begonnen unter dem Namen „Stadtwerke-Award“ findet der Preis nun eine Fortsetzung unter der Bezeichnung „Stadtwerke-Zukunftspreis“. Das Konzept hat sich dabei nicht verändert.
Die Mitglieder der Fachjury sind:
https://veranstaltungen.handelsblatt.com/stadtwerke/stadtwerke-zukunftspreis-2020 .
Die rund einstündige Veranstaltung beginnt am Freitag, 15. Januar, um 15 Uhr.
E&M-Chefredakteur Stefan Sagmeister, Klaus Stratmann, stellvertretender Leiter der Handelsblatt-Parlamentsredaktion, und Ingela Marre, Conference Director bei Euroforum, führen durch das rund einstündige Programm. Neben der eigentlichen Preisverleihung gibt es noch eine virtuelle Podiumsdiskussion. Die Talkgäste sind dabei die Jury-Mitglieder: Peter Birkner, Honorarprofessor an der Bergischen Universität Wuppertal und Geschäftsführer House of Energy, Heike Heim, Vorsitzende des Vorstandes der Dortmunder DEW21, und Gerhard Holtmeier, Vorstandsvorsitzender der Berliner Gasag.
Podiumsdiskussion mit Birkner, Heim und Holtmeier
Wie jedes Jahr steht der Stadtwerke-Preis unter einem Motto. Dieses Mal hat sich die Jury für das Thema „Partnerschaft“ entschieden. „Der Stadtwerke Zukunftspreis 2020 zeichnet Strategien und Projekte aus, bei denen Partnerschaften eine entscheidende Rolle zum Erfolg spielen“, heißt es vonseiten der Jury. Das partnerschaftliche Miteinander könne sowohl darin bestehen, dass gemeinsam etwas Neues entwickelt, aber auch, dass etwas Vorhandenes neu entdeckt wird.
Für die hochkarätige Jury war es gar nicht einfach, aus den vielen Einsendungen die Sieger zu küren. Denn es zeigt sich wieder mal: Viele Stadtwerke haben gute Ideen und sind kreativ. Vier Unternehmen haben es mit ihren Projekten in die Endausscheidung gebracht: die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim, die Stadtwerke München, die Thüga und die Wiener Linien. Wer den Preis gewinnt? Das wird am Freitag geklärt.
Bereits zum 11. Mal ist Energie & Management Träger des Preises, der zusammen mit dem Konferenzveranstalter Euroforum vergeben wird. Begonnen unter dem Namen „Stadtwerke-Award“ findet der Preis nun eine Fortsetzung unter der Bezeichnung „Stadtwerke-Zukunftspreis“. Das Konzept hat sich dabei nicht verändert.
Die Mitglieder der Fachjury sind:
- Dirk Bessau, KIC Inno Energy Germany GmbH, Leitung Büro Berlin
- Peter Birkner, Bergische Universität Wuppertal, House of Energy, Honorarprofessor und Geschäftsführer
- Heike Heim, DEW21 Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH, Vorsitzende der Geschäftsführung
- Gerhard Holtmeier, Gasag AG, Vorstandsvorsitzender
- Thomas Kästner, Stadtwerke Schweinfurt GmbH, Geschäftsführer
- Ingela Marre, Conference Director bei Euroforum
- Stefan Sagmeister, Chefredakteur Energie & Management
- Robert Thomann, MVV Energie AG, Innovationsmanager.
https://veranstaltungen.handelsblatt.com/stadtwerke/stadtwerke-zukunftspreis-2020 .
Die rund einstündige Veranstaltung beginnt am Freitag, 15. Januar, um 15 Uhr.

So sahen die frohen Gewinner im Jahr 2019 aus
Bild: DietmarGust
Bild: DietmarGust

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 12.01.2021, 15:57 Uhr
Dienstag, 12.01.2021, 15:57 Uhr
Mehr zum Thema