• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Vertrieb - E-Optimum steigt ins Privatkundengeschäft ein
Quelle: Shutterstock/REDPIXELPL
VERTRIEB:
E-Optimum steigt ins Privatkundengeschäft ein
Das Energieunternehmen „e.optimum AG“ kündigt mit Vorlage der Geschäftszahlen 2020 die Belieferung von Endkunden an.
 
„Ab August 2021 plant e.optimum den Einstieg ins Privatkundengeschäft“, teilt das Unternehmen mit Sitz in Offenburg (Baden-Württemberg) mit. Bislang standen große Geschäftskunden im Mittelpunkt des Vertriebsgeschäfts. Selbst bezeichnet sich E-Optimum als „Deutschlands größte unabhängige Energie-Einkaufsgemeinschaft für Unternehmen“.

Das Haushaltskundengeschäft Strom und Gas werde über die Tochtergesellschaft „e.optimum home GmbH“ abgewickelt. „Analog zum Kerngeschäft der Gewerbe- und Industriekunden wird e.optimum als Vorreiter von variablen Preismodellen auch im Privatkundenbereich mit einem flexiblen Tarifmodell agieren“, heißt es weiter.

Zunahme bei Gewerbe- und Industriekunden

E-Optimum legte mit der Ankündigung auch seine Geschäftszahlen 2020 vor. Das Unternehmen schließe „trotz Coronakrise erfolgreich an die beiden Vorjahre an“. Im Stromgeschäft seien 491 Mio. Euro an Umsatz erwirtschaftet worden, beim Gas waren es 83 Mio. Euro. Das Ergebnis habe mit 11,1 Mio. Euro über dem Vorjahr gelegen.

Bei der Anzahl an Kunden konnte das Unternehmen um 17 % auf 34.000 Gewerbe- und Industriekunden zulegen. Die Belieferung der Kunden werde über 80.000 Strom- und rund 20.000 Gaszähler abgerechnet. Sowohl in der Sparte Strom als auch in der Sparte Gas würden jährlich jeweils rund 2,5 Mrd. kWh ausgeliefert, so E-Optimum. Dabei würden die anfallenden CO2-Emissionen über regionale Klimaschutzprojekte über einen Partner klimaneutral gestellt.

​Messtellenbetrieb und Ladetechnik

Weitere Geschäftsfelder sind Messstellenbetrieb und Ladetechnik im Bereich der Elektromobilität. Insgesamt betrug der Umsatz 2020 rund 606 Mio. Euro. Am Ende dieses Jahres sollen es 750 Mio. Euro sein, so E-Optimum. 160 Mitarbeitende sind dort nach eigenen Angaben angestellt.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 03.08.2021, 12:59 Uhr

Mehr zum Thema