• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Mobilität - E-Fuel GmbH neu in der Aviation Initiative for Renewable Energy
Quelle: Pixabay / 宅-KEN
MOBILITÄT:
E-Fuel GmbH neu in der Aviation Initiative for Renewable Energy
Die „E-Fuel GmbH“, ein Zusammenschluss von Tankstellen-Mittelständlern, ist der Initiative „Aireg“ beigetreten. Damit will sie den Hochlauf nachhaltiger Flugkraftstoffe unterstützen.
 
Mit dem Schritt wird das eigene Engagement um eine CO2-reduzierte Luftfahrt, etwa durch den Einsatz von Sustainable Aviation Fuels (SAF), betont. „Mit unserer Mitgliedschaft bei Aireg möchten wir als E-Fuel GmbH aktiv zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen beitragen und gemeinsam mit diesem neuen Netzwerk den Weg für eine klimafreundlichere Zukunft der Luftfahrt ebnen“, erklärt Geschäftsführer Lorenz Kiene.

Aireg steht für „Aviation Initiative for Renewable Energy“. Die Luftfahrtinitiative setzt sich aus Mitgliedern aus Industrie und Wissenschaft zusammen und möchte die Produktion und Nutzung von synthetischen Kraftstoffen vorantreiben, um künftig einen Teil des heute verwendeten, fossilen Kerosins zu ersetzen.

In der E-Fuel GmbH, die ihren Sitz in Hoya (Niedersachsen) hat, sind zehn mittelständische Unternehmen vereint, die unter anderem in Technologien zur Produktion von synthetischen Kraftstoffen investieren. Ende 2021 hatte die E-Fuel GmbH eine Beteiligung an der Caphenia GmbH erworben, die einen Power-and-Biogas-to-Liquid(PBtL)-Reaktor zur Herstellung unter anderem von SAF entwickelt hat. Die Pilotanlage „Germany I“ im Industriepark Frankfurt-Höchst befindet sich derzeit im Bau und soll 2025 mit der Produktion beginnen.
 

Jonas Rosenberger
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 22.10.2024, 10:45 Uhr

Mehr zum Thema