• Strom, CO2 und Kohle legten zu
  • Deutschland ist vorbildlich bei Cybersicherheit im intelligenten Messwesen
  • Abfälle werden zu Biogas im Netz der Stadtwerke Sindelfingen
  • VIK bestätigt Vorstand
  • Havarie: Landesregierung reagiert, Nordex spricht von Einzelfall
  • Norwegischer Staat gewinnt Prozess gegen Klimaaktivisten
  • Acer: Die europäische Gaswirtschaft ist gut aufgestellt
  • Forscher entwickeln leichtere Festkörperbatterien
  • Energiegesetz bremst Offshore-Ausbau
  • Solarenergie setzt zur Rekordlandung an NRW-Flughafen an
Enerige & Management > Stromspeicher - E-Autos können Gaskraftwerke überflüssig machen
Bidirektionales Laden von E-Autos birgt viel Potenzial. Quelle: Eon
STROMSPEICHER:
E-Autos können Gaskraftwerke überflüssig machen
Zweieinhalb Gaskraftwerke abends einfach vom Netz nehmen. Diese Fantasie stammt von Filip Thon, Chef von Eons Vertriebstochter − möglich durch Batterien aus E-Autos als Stromquelle.
 
Eon hat ein Auge auf die Elektroautos der Republik geworfen. Laut Rechnung des Energiekonzerns könnten schon heute die Batterien der vorhandenen E-Fahrzeuge in den Abend- und Nachtstunden so viel Strom zurück ins Netz abgeben, dass er den Bedarf von zweieinhalb Millionen Haushalten decken würde.

„Knapp zweieinhalb große Gaskraftwerke könnten stillstehen“, sagt Filip Thon, CEO von Eon Energie Deutschland mit Sitz in München. Diese Aussage bezieht sich auf derzeit 225.000 Stromer in Deutschland, die technisch für das bidirektionale Laden geeignet sind. Bidirektional – das ist das mögliche Hin- und Herwandern des Stroms zwischen Netz und Batterie. Als Mittelwert je Batterie hat Eon ein Fassungsvermögen von 65 kWh angesetzt.

Schon 60 Prozent der aktuellen Akkukapazität könnten nach Thons Rechnung jene rund 8 Millionen kWh Strom bereitstellen, die 2,5 Millionen Haushalte zwischen 17.30 und 5.30 Uhr üblicherweise verbrauchen. Auf einen Fünf-Stunden-Zeitraum begrenzt (bis 22.30 Uhr), stünde abendliche Energie sogar für 4,2 Millionen Haushalte zur Verfügung.

Eon nutzt die eigene Auswertung von Daten des Kraftfahrzeugbundesamts, um auf das große Potenzial des bidirektionalen Ladens für den Klimaschutz hinzuweisen. Gefüttert durch die nächste Hochrechnung: Komme es 200 Mal im Jahr zu einem Rückfluss von 60 Prozent der Akkukapazität, idealerweise gefüllt mit Ökostrom, ließen sich 238 Millionen Kubikmeter (2,4 Milliarden kWh) Erdgas und damit über 500.000 Tonnen CO2 einsparen.

Die Eon-Datenanalysten haben zudem eine Bestenliste erstellt, die die Bundesländer nach der Anzahl der bidirektional ansteuerbaren Auto-Batterien ordnet – und damit nach dem Speicherpotenzial für Strom. Das Ergebnis kommt nicht überraschend, bilden doch die bevölkerungsstärksten Länder das Führungsquartett: Nordrhein-Westfalen vor Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg.

In NRW sind 46.261 Autos „bidi-ready“, die bei angenommenen 60 Prozent Ladestand 1,61 Millionen kWh Strom zur Verfügung stellen könnten (ausreichend für 517.000 Musterhaushalte). Bayerns Werte sind: 38.445 bidirektional-fähige Stromer, 1,33 Millionen kWh, 430.000 Haushalte; Niedersachsen: 32.828 E-Autos, 1,14 Millionen kWh, 367.000 Haushalte; das Ländle: 32.758 E-Autos, 1,14 Millionen kWh, 366.000 Haushalte. Schlusslicht ist das kleine Bremen: 1.237 Stromer, 43.000 kWh, 13.800 Haushalte.

Die Länderstatistik zum Potenzial des bidirektionalen Ladens hat Eon in seinem „Energieatlas “ im Internet bereitgestellt.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 09.09.2025, 17:09 Uhr

Mehr zum Thema