• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Mobilität - E-Autos boomen weiter
Quelle: Shutterstock / lumen-digital
MOBILITÄT:
E-Autos boomen weiter
Die Elektromobilität in Deutschland ist weiter im Aufschwung. Den Zulassungszahlen des KBA zufolge kamen im Juni 64,4 Prozent mehr E-Autos auf die Straßen als im Vorjahresmonat.
 
Im Juni wurden 52.988 Elektroautos neu zugelassen, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in seiner monatlichen Übersicht mit. Das entspricht einer Steigerung von 64,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Anteil dieser Fahrzeuge betrug 18,9 Prozent. Insgesamt wurden 280.140 Pkw beim KBA neu registriert, 24,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Im Juni waren 78.249 Neuwagen mit einem Hybridantrieb ausgestattet, was einer Steigerung von 19,7 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat entspricht. Der Anteil der Hybridfahrzeuge betrug 27,9 Prozent. Von diesen waren 15.930 Plug-in-Hybride. Allerdings ging die Nachfrage nach diesem Fahrzeugtyp um 39,2 Prozent zurück. Ihr Anteil betrug 5,7 Prozent.

In den ersten sechs Monaten von Januar bis Juni stieg die Anzahl der zugelassenen Elektroautos im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 31,7 Prozent, „keine Antriebsart erreichte im Vergleichszeitraum mehr“, so das KBA.

Auch interessant: Es wurden immerhin noch 157 Erdgasfahrzeuge im Juni zugelassen, ein Anstieg von 35 Prozent. Gleichwohl liegt deren Anteil im Vergleich zu allen Autozulassungen bei fast nicht wahrnehmbaren 0,1 Prozent. Etwas besser, wenn auch auf ebenfalls auf geringem Niveau, sieht es bei den mit LPG betriebenen Autos aus. Es wurden rund 2.100 Neuwagen mit Flüssiggasantrieb zugelassen, was einer Steigerung von 88,5 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat entspricht. Ihr Anteil betrug 0,8 Prozent.

Wie das Kraftfahrt-Bundesamt weiter mitteilte, sank im Juni der durchschnittliche CO2-Ausstoß um 2,3 Prozent auf 115,1 Gramm pro Kilometer pro Auto. Unter den Importmarken war Tesla mit 8.044 Autos und damit einem Plus von 177 Prozent am stärksten. Der Anteil des amerikanischen E-Autobauers an den Neuzulassungen im Juni betrug 2,9 Prozent. 
Gefragt sind auch weiterhin die volumenstarken SUV. Sie waren mit 31,4 Prozent im Juni wiederum das größte Segment im Automarkt – das Plus betrug im Juni 31,6 Prozent, so die Behörde in Flensburg.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 06.07.2023, 12:30 Uhr

Mehr zum Thema