STROMMARKT:
Durch Wettbewerb zu niedrigeren Preisen
Mit verschiedenen, im Ausland bewährten Instrumenten einer aktiven Wettbewerbspolitik könnte man auch dem bisher unbefriedigenden Wettbewerb am deutschen Strommarkt auf die auf die Sprünge helfen, stellen Prof. Dr. Christian von Hirschhausen und Hannes Weigt* von der TU Dresden nach wissenschaftlichen Untersuchungen fest.
Die Liberalisierung der europäischen Strommärkte wurde seit 1980 in England und Wales sowie seit 1995 dann EU-weit mit dem
Ziel eingeleitet, durch mehr Wettbewerb die Effizienz zu steigern, Kosten und Regulierungsaufwand zu reduzieren und dadurch
niedrigere Strompreise zu erreichen. Heute hat man auch in Deutschland dieses Ziel noch nicht ganz erreicht. Der Wettbewerb
ist selbst...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.02.2007, 14:07 Uhr
Freitag, 09.02.2007, 14:07 Uhr