
Quelle: Shutterstock / Pra Chid
VERANSTALTUNG:
Duisburger KWK-Symposium: Fokusthema Klimaschutz
Am 19. Juni treffen sich Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Industrie zum 22. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK).
Das Duisburger KWK-Symposium steht unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung − eine wichtige Säule im Klimaschutz“ und beleuchtet
aktuelle Themen und Zukunftsperspektiven der KWK im Kontext der Energiewende. Das Symposium findet in Kooperation mit der
Universität Duisburg-Essen statt.
Programm und Diskussionsthemen
Der Vormittag widmet sich der aktuellen energiepolitischen Situation und den Zukunftsperspektiven der KWK aus wissenschaftlicher Sicht. Vorträge von Christoph Wieland (Universität Duisburg-Essen), Michael Arnold (Stadtwerke Duisburg) und Harry Hoster (Universität Duisburg-Essen) geben Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Am Nachmittag stehen Praxisberichte im Mittelpunkt. Sabine Tiepelmann von den Stadtwerken Duisburg, EDG-Geschäftsführer Christoph Zeis und Robert Wasser von der Energethik Ingenieurgesellschaft präsentieren Beispiele zur KWK in der Objekt- und Quartiersversorgung sowie zu Speicherkraftwerken. Stefan Dunke (Bundesnetzagentur) und Franz-Wilhelm Iven (BMWK) thematisieren die Netzstabilität mit dezentraler KWK und die Rolle der KWK für die Stromversorgungssicherheit.
Am Vorabend, dem 18. Juni, sind die Teilnehmenden zu einer Besichtigung der iKWK-Anlage der Stadtwerke Duisburg.
Das KWK-Symposium findet am 19. Juni ab 9 Uhr im Fraunhofer-inHaus Zentrum statt. Anmeldung und weitere Informationen unter B.KWK-Veranstaltungen .
Programm und Diskussionsthemen
Der Vormittag widmet sich der aktuellen energiepolitischen Situation und den Zukunftsperspektiven der KWK aus wissenschaftlicher Sicht. Vorträge von Christoph Wieland (Universität Duisburg-Essen), Michael Arnold (Stadtwerke Duisburg) und Harry Hoster (Universität Duisburg-Essen) geben Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Am Nachmittag stehen Praxisberichte im Mittelpunkt. Sabine Tiepelmann von den Stadtwerken Duisburg, EDG-Geschäftsführer Christoph Zeis und Robert Wasser von der Energethik Ingenieurgesellschaft präsentieren Beispiele zur KWK in der Objekt- und Quartiersversorgung sowie zu Speicherkraftwerken. Stefan Dunke (Bundesnetzagentur) und Franz-Wilhelm Iven (BMWK) thematisieren die Netzstabilität mit dezentraler KWK und die Rolle der KWK für die Stromversorgungssicherheit.
Am Vorabend, dem 18. Juni, sind die Teilnehmenden zu einer Besichtigung der iKWK-Anlage der Stadtwerke Duisburg.
Das KWK-Symposium findet am 19. Juni ab 9 Uhr im Fraunhofer-inHaus Zentrum statt. Anmeldung und weitere Informationen unter B.KWK-Veranstaltungen .

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 30.05.2024, 10:39 Uhr
Donnerstag, 30.05.2024, 10:39 Uhr
Mehr zum Thema