• Energiemärkte unbeeindruckt von USA-Russland-Gesprächen
  • Bayern holt bei Windenergie auf
  • „Bundesregierung darf ruhig an die eigenen Ziele glauben“
  • BVES fordert Nachbesserungen an EnWG-Novelle
  • Ulmer Projekt testet Stromrückspeisung aus E-Autos
  • Milliarden für Braunkohle-Strukturwandel könnten verfallen
  • Bundesumweltministerium schließt Umstrukturierung ab
  • Bundesregierung plant Strategie für CO2-Entnahme aus der Luft
  • Industrie kann fast Hälfte ihres Energiebedarfs sparen
  • VNG-Tochter kauft Biogasanlagen-Portfolio an fünf Standorten
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Drohnen für eine effizientere Stromnetz-Kontrolle
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Drohnen für eine effizientere Stromnetz-Kontrolle
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: Tennet

Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet entwickelt eine Drohne, die künftig Induktionsströme und elektromagnetische Felder messen und sichtbar machen soll. Durch den Einsatz von Drohnen sollen der Ausbau, Betrieb und Instandhaltung des Stromnetzes beschleunigt und optimiert werden – ohne den laufenden Netzbetrieb unterbrechen zu müssen. Für Tennet verbirgt sich enormes Potenzial: Immerhin betreibt der Netzbetreiber allein in Deutschland zwischen Schleswig-Holstein und Bayern ein Stromnetz mit einer Gesamtlänge von über 13.500 Kilometern. Spezialisierte Drohnen können laut Tennet Aufgaben wie den Vorseilzug oder die Inspektion von Isolatoren und Leiterseilen übernehmen. In Kombination mit Robotik-Lösungen könne etwa die Installation von Vogelschutzmarkern − wie im Bild zu sehen ist − und Abstandshaltern beschleunigt werden. Monteurinnen und Monteure sollen durch den Einsatz der Drohnentechnologie zudem bei ihrer Arbeit entlastet werden.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 08.11.2024, 10:46 Uhr

Mehr zum Thema