• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Personalie - Dritter Posten im WVV-Führungsteam wieder vergeben
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
PERSONALIE:
Dritter Posten im WVV-Führungsteam wieder vergeben
Fünf Monate hat die Holding der Würzburger Versorgungsdienste benötigt, um das Geschäftsführer-Trio zu komplettieren. Zum Oktober ist Stadtwerke-Vorstand Armin Lewetz aufgerückt.
 
Die vakante Position in der Führungsetage der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) ist besetzt. Zum 1. Oktober nahm Armin Lewetz in der Konzernobergesellschaft die Geschäftsführung für den Bereich Technik und Immobilien auf. Er füllt die Lücke, die der langjährige WVV-Chef Thomas Schäfer bei dem unterfränkischen Versorger hinterlassen hatte.

Schäfer war nach dem Umbau der Konzernspitze, an der er von 2011 bis Ende 2022 als Alleingeschäftsführer gestanden hatte, mit Ablauf des Monats April 2024 auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausgeschieden.

Seither bildeten die 2023 in die WVV-Geschäftsführung berufenen Dörte Schulte-Derne (Geschäftsführerin und Vorständin der Stadtwerke Würzburg AG) und Ralf Willrett (verantwortlich für Mobilität, Compliance, Revision und Einkauf) eine temporäre Doppelspitze.

Der studierte Maschinenbau-Ingenieur Lewetz ist seit 2001 im Unternehmen tätig, zunächst als Prokurist der Stadtwerke Würzburg AG mit der Verantwortung für Erzeugung und Gewinnung. Mit der Zeit kamen die Geschäftsführung der Heizkraftwerk Würzburg GmbH, der Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH und der Wassergewinnung Würzburg-Estenfeld GmbH hinzu.

Vorstandskollegin Schulte-Derne weist in einer Mitteilung darauf hin, mit Lewetz’ Bestellung nunmehr auch den Bereich Technik fest auf der Führungsebene verankert zu haben. Würzburg sieht sich nun gut aufgestellt für die Anforderungen von Energie- und Mobilitätswende. Für die WVV arbeiten in den verschiedenen Gesellschaften und Aufgabenbereichen laut Unternehmensangaben mehr als 1.700 Beschäftigte.
 
Mit Armin Lewetz (vorne) ist die WVV-Geschäftsführung wieder komplett. Bei der Vertragsunterzeichnung dabei waren (hinten, von links) Dörte Schulte-Derne, OB Christian Schuchardt (CDU) und Ralf Willrett.
Quelle: WVV
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 01.10.2024, 12:15 Uhr

Mehr zum Thema