• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > IT - Dresden ist Aufsteiger des Jahres im Smart-City-Index
Quelle: Pixabay, geralt
IT:
Dresden ist Aufsteiger des Jahres im Smart-City-Index
Der Digitalverband Bitkom hat die zehn bestplatzierten Städte des diesjährigen Smart-City-Index vorgestellt.
 
Alljährlich untersucht Bitkom die Fortschritte deutscher Großstädte bei ihren Digitalisierungsanstrengungen. Eine Bewertung anhand von fünf Kategorien mit 133 Parametern ergibt dann ein Ranking, das der Verband im Smart-City-Index veröffentlicht. Die konkrete Bestenliste soll erst am 6. Oktober dieses Jahres bekannt gegeben werden. Vorab hat Bitkom allerdings die zehn führenden Kommunen in alphabetischer Reihenfolge genannt: Berlin, Bochum, Darmstadt, Dresden, Freiburg im Breisgau, Hamburg, Karlsruhe, Köln, München und Stuttgart.

Der Smart-City-Index soll laut Bitkom den Städten eine Vergleichsgrundlage für die eigenen Digitalisierungsbemühungen geben und gleichzeitig Erfolgsbeispiele aufzeigen. Nach Angaben des Verbands ist Dresden, das im Vorjahr noch auf Rang 24 gelegen habe, in diesem Jahr der Aufsteiger des Jahres. Daneben hätten Bochum, im Vorjahr auf Rang 18, und Freiburg, im Jahr 2020 noch auf Rang 15, den Sprung in die Top-Ten geschafft.

„Die starken Veränderungen in der Platzierung zeigen, welche enorme Dynamik in dem Thema steckt“, sagt Achim Berg. Viele Städte hätten die Chancen der Digitalisierung erkannt, so der Bitkom-Präsident. Allerdings seien auch einige Städte im aktuellen Ranking deutlich abgerutscht. Diese Namen hat der Verband bisher nicht genannt.

Die Analyse erstreckt sich auf die folgenden fünf Kategorien: Verwaltung, IT-Infrastruktur, Energie/Umwelt, Mobilität und Gesellschaft. Die untersuchten Parameter reichen von Online-Bürger-Services über Sharing-Angebote für Mobilität und intelligente Ampelanlagen bis hin zur Breitbandverfügbarkeit. Die Städte erhalten laut Bitkom die Möglichkeit, die ermittelten Werte zu überprüfen und zu kommentieren. Die Veröffentlichung der finalen Bestenliste wird im Vorfeld der Smart Country Convention stattfinden, die als virtuelle Veranstaltung am 26. und 27. Oktober 2021 über die Bühne gehen wird.
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 01.10.2021, 14:58 Uhr

Mehr zum Thema