• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Drei Pfälzer Stadtwerke steuern Ladesäulen gemeinsam
Quelle: E&M / Katia Meyer-Tien
ELEKTROFAHRZEUGE:
Drei Pfälzer Stadtwerke steuern Ladesäulen gemeinsam
Drei kommunale Versorger in der Pfalz haben eine neue Gesellschaft gegründet. Darüber steuern sie nun ihre vorhandene Ladeinfrastruktur für Elektroautos und den Ausbau von Säulen.
 
Sie regnen förmlich vom Himmel: neue Gesellschaften mit dem Hauptgeschäftsgebiet Ladeinfrastruktur für Elektromobile. Die „PfalzLader GmbH“ ist solch ein junger Player, er bündelt die Aktivitäten von drei Stadtwerken aus Rheinland-Pfalz.

Die Versorger der Stadt Bad Dürkheim und der Verbandsgemeinden Deidesheim und Wachenheim betreiben ihre 17 vorhandenen Ladesäulen seit Jahresbeginn unter einem gemeinsamen Dach. Erforderlich macht dies eine Gesetzesänderung. Gemäß § 7c des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) dürfen Stromnetzbetreiber keine eigenen Ladesäulen betreiben.

Die Pfalzlader GmbH ist laut Mitteilung der Stadtwerke Deidesheim eine zu 100 Prozent kommunale Gründung. Die drei Stadtwerke sind jeweils zu einem Drittel an der Gesellschaft beteiligt. Offiziell gibt es die Pfalzlader seit November 2024. Mit der neuen Firma wollen die Beteiligten auch Kosten beim Betrieb und bei der Planung von Säulen sparen.

Das Übertragen der 17 Ladestandorte in eine gemeinsame Betriebsführung ist offenbar mit wenig Aufwand verbunden, da die drei Stadtwerke zuvor bereits dieselbe Plattform nutzten: Smartlab (ladenetz.de). „Somit kommt es für die Nutzer der Ladeinfrastruktur zu keinerlei Umstellungen“, sagt Alexander Will, Geschäftsführer der Stadtwerke Deidesheim, auf Anfrage dieser Redaktion.

Er ergänzte, das Unternehmen gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Bad Dürkheim (Peter Kistenmacher) und Wachenheim (Dieter Panzer) zu leiten. Offiziell sind diese im Handelsregister als Prokuristen geführt. Der Aufsichtsrat wolle im Laufe dieses Jahres entscheiden, wie der weitere Ausbau von Ladesäulen erfolgt, so Alexander Will.

Für seinen Versorger sei es keine Option gewesen, die eigenen Ladesäulen zu veräußern oder gar aufzugeben, hatte Alexander Will im Kundenmagazin Ende vergangenen Jahres mitgeteilt.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 18.02.2025, 14:22 Uhr

Mehr zum Thema