• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Mobilität - Drei Metrobus-Linien unter Strom
E-Busse-Flotte in Osnabrück. Bild: Stadtwerke Osnabrück
MOBILITÄT:
Drei Metrobus-Linien unter Strom
Die Stadtwerke Osnabrück setzen jetzt auf drei Buslinien allein Elektrofahrzeuge ein. 35 E-Gelenkbusse fahren nach Plan.
 

Triple für die Stadtwerke Osnabrück: Die Metrobuslinien M1 bis M3 sind im „elektrischen Vollbetrieb“, wie das kommunale Unternehmen mitteilt. Ingesamt 35 E-Gelenkbusse kämen auf den Strecken zum Einsatz. Werktags legten sie zusammen mehr als 7.000 Kilometer zurück.

Mit der M3 sei die erste Metrobus-Linie auch im Landkreis auf Strombetrieb umgestellt. „Dies ist ein wichtiger Baustein eines attraktiven Nahverkehrs für die gesamte Region“, sagte Stadtwerke-Vorstand Stephan Rolfes. Für die Stromversorgung auf den Linien M2 und M3 seien in diesem Jahr fünf Trafogebäude mit insgesamt acht Ladepunkten errichtet worden.

Bei den drei Linien wird es nicht lange bleiben. Bis Ende kommenden Jahres streben die Stadtwerke das „Quintupel“ an, alle fünf Metrobuslinien, M1 bis M5, sollen bis dahin elektrifiziert sein. 27 weitere E-Busse werden 2021 die Flotte verstärken, zu der dann 62 Fahrzeugen gehören. „Die Planungen für den Bau der Endwenden mitsamt Ladestationen läuft bereits“, sagt E-Bus-Projektleiter Joachim Kossow über den Stand der Dinge bei den Linien M4 und M5. „Wir sind sehr zuversichtlich, dass auch diesmal unser Zeitplan passen wird.“

Osnabrück gilt bei der Umstellung des öffentlichen Personennahverkehrs als Vorreiter. Aus der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage gehe hervor, dass die Stadt „beim Verhältnis von Flottengröße zu E-Bussen führend“ sei, freut sich das kommunale Unternehmen.

 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 23.12.2020, 14:46 Uhr

Mehr zum Thema