
Quelle: Shutterstock / Frank Oppermann
PHOTOVOLTAIK:
Dortmunder Versorger kauft PV-Park
Sonnenstrom für die "Dortmunder Energie- und Wasserversorgung": Dem Unternehmen gehört jetzt ein Photovoltaik-Park in Rheinland-Pfalz.
Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung, kurz "DEW21", hat vom Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind einen Photovoltaik-Park
im rheinland-pfälzischen Einöllen mit rund 3 MW Leistung erworben. Wie das nordrhein-westfälische Energieunternehmen mitteilt, handelt es sich um die erste Photovoltaik-Freiflächenanlage
im eigenen grünen Erzeugungsportfolio.
Der PV-Park umfasst 4,5 Hektar. Jährlich soll er rund 3,3 Mio. kWh produzieren. Einöllen ist, was die Energiewende angeht, für die Dortmunder bereits vertrautes Terrain. Im Jahr 2021 hatten sie dort einen Windpark gekauft, der ebenfalls ABO Wind projektiert worden war. Damit Windkraft und Solarenergie sich ergänzen, hat der Dienstleister eigens ein "Regelungskonzept" entwickelt. Damit könne der gemeinsame Netzanschluss "voll ausgeschöpft"“ werden, heißt es.
DEW21 kann nach eigenen Angaben inzwischen auf 150 MW regenerative Erzeugungsleistung zurückgreifen. Sie liefern jedes Jahr 283 Mio. kWh Strom. "Mit dem klimafreundlichen Strom, den wir in unseren regenerativen Anlagen erzeugen, können wir rechnerisch rund 190.000 Dortmunder Bürgerinnen und Bürger versorgen", sagte Peter Flosbach, technischer Geschäftsführer des Unternehmens. Bis 2035 soll die Energieversorgung komplett klimaneutral sein. "Mit dem neuen Projekt kommen wir diesem Ziel ein gutes Stück näher", so Flosbach.
Der PV-Park umfasst 4,5 Hektar. Jährlich soll er rund 3,3 Mio. kWh produzieren. Einöllen ist, was die Energiewende angeht, für die Dortmunder bereits vertrautes Terrain. Im Jahr 2021 hatten sie dort einen Windpark gekauft, der ebenfalls ABO Wind projektiert worden war. Damit Windkraft und Solarenergie sich ergänzen, hat der Dienstleister eigens ein "Regelungskonzept" entwickelt. Damit könne der gemeinsame Netzanschluss "voll ausgeschöpft"“ werden, heißt es.
DEW21 kann nach eigenen Angaben inzwischen auf 150 MW regenerative Erzeugungsleistung zurückgreifen. Sie liefern jedes Jahr 283 Mio. kWh Strom. "Mit dem klimafreundlichen Strom, den wir in unseren regenerativen Anlagen erzeugen, können wir rechnerisch rund 190.000 Dortmunder Bürgerinnen und Bürger versorgen", sagte Peter Flosbach, technischer Geschäftsführer des Unternehmens. Bis 2035 soll die Energieversorgung komplett klimaneutral sein. "Mit dem neuen Projekt kommen wir diesem Ziel ein gutes Stück näher", so Flosbach.
Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 27.06.2022, 16:02 Uhr
Montag, 27.06.2022, 16:02 Uhr
Mehr zum Thema