• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Dortmund setzt auf Elektrobusse
Bild: scharfsinn86 / Fotolia
ELEKTROFAHRZEUGE:
Dortmund setzt auf Elektrobusse
Die Stadt Dortmund leitet die Umstellung ihres Nahverkehrs auf Elektrobusse ein. 30 Fahrzeuge sollen angeschafft werden. Das Bundesumweltministerium gibt 13,6 Mio. Euro dazu.
 
Wie Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) bei der Übergabe des Förderschecks erklärte, unterstützt ihr Ministerium bundesweit den Kauf von 1.500 E-Bussen. Zu Beginn des Förderprogramms im Jahr 2018 habe es in Deutschland nur rund 100 elektrische Busse gegeben.

„Elektrobusse sind sauberer und deutlich leiser als herkömmliche Busse und damit gut für die Umwelt und die Menschen. Elektromobilität und der öffentliche Nahverkehr sind zwei zentrale Elemente für den Klimaschutz im Verkehrssektor. Dortmund geht hier mit gutem Beispiel voran", erklärte Schulze.

Die Anschaffungskosten für ein solches Fahrzeug sind, so eine Mitteilung des Ministeriums, derzeit zwei- bis dreimal so hoch wie bei einem Dieselbus. Die Förderung mache Elektrobusse jedoch für Kommunen zu einer aussichtsreichen, ökologischen Alternative. Zentrales Kriterium für die Förderung sei der nachgewiesene Einsatz erneuerbarer Energien beim Laden der Batterien. Bundesweit stelle das Bundesumweltministerium für die Elektrobus-Förderung 620 Mio. Euro zur Verfügung.

Im Rahmen der Förderung werden in Dortmund 30 rein elektrisch betriebene Nahverkehrsbusse beschafft. Neben dem Kauf der Busse fördert das Umweltministerium auch die notwendige Ladeinfrastruktur sowie weitere Kosten im Zusammenhang mit dem Einsatz der Fahrzeuge, wie notwendige Werkstattausrüstung oder Schulungen von Fahr- und Werkstattpersonal. Dabei werden bei den Fahrzeugen die gegenüber einem Dieselbus entstehenden Mehrkosten mit bis zu 80 % finanziert. Die übrigen Ausgaben werden mit bis zu 40 % unterstützt.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 18.02.2021, 09:05 Uhr

Mehr zum Thema