• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Wärme - Dortmund modernisiert Fernwärmeversorgung
Bild: Fotolia/Detlef
WÄRME:
Dortmund modernisiert Fernwärmeversorgung
Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW 21) erhält 6,5 Mio. Euro Fördergelder für den Ausbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung.
 
Das Geld kommt vom Land Nordrhein-Westfalen, der Förderbescheid wurde von Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) übergeben. Unterstützt werden damit zwei Infrastrukturprojekte im Zuge des Aufbaus einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in der Dortmunder Innenstadt.

Dabei verlegt das Energieunternehmen vor Ort nicht nur neue Warmwasserleitungen, die die in die Jahre gekommenen Dampfleitungen ablösen, sondern nutzt zudem auch eine CO2-neutrale Wärmequelle: Industrielle Abwärme der Deutschen Gasrußwerke mit Sitz in Dortmund-Lindenhorst löst sukzessive die gasbasierte Wärme aus dem Kraftwerk Dortmund ab. 

Pinkwart erklärte, das Projekt zeige, dass Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit Hand in Hand gehen können. „Die Fernwärme ist in einer Großstadt wie Dortmund der Schlüssel für eine schnelle und kosteneffiziente Wärmewende. Durch die überwiegende Nutzung von Abwärme können wir die CO2-Emissionen um über 80 Prozent reduzieren", sagte Peter Flosbach, Technischer Geschäftsführer von DEW 21, bei der Übergabe des Förderbescheids.

Mit dem aktuellen Zuschlag wird die Realisierung von zwei unterschiedlichen Projekten gefördert: die Modernisierung der Fernwärmeversorgung in der südlichen Innenstadt sowie der zweite Bauabschnitt der sogenannten Osttrasse, die als wichtige Transportleitung die Anbindung an die Abwärmequelle der Deutschen Gasrußwerke schafft.
 
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 07.07.2021, 12:36 Uhr

Mehr zum Thema