
Bild: Fotolia.com, Dreaming Andy
IT:
Doppelter Boden beim Datenaustausch
Eine reibungslose Datenkommunikation zwischen einzelnen Erzeugungsanlagen und den zentralen Steuerungssystemen ist für Energielieferanten die Basis des Geschäftsbetriebs. Die dazu bei RWE Innogy realisierte Sicherheitsarchitektur schildert Rebecca Hasert*.
Die RWE Innogy GmbH bündelt als eigenständige Tochtergesellschaft seit 2008 die Kompetenzen und Kraftwerke des RWE-Konzerns
im Bereich erneuerbarer Energien. Die anfängliche Leistung von 1 100 MW wurde in den letzten Jahren zügig ausgebaut. Aktuell betreibt das Unternehmen über 3 100 MW Kraftwerkskapazität auf Basis von Windkraft, Biomasse, Wasserkraft und neuen...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 01.04.2015, 09:12 Uhr
Mittwoch, 01.04.2015, 09:12 Uhr