REGENERATIVE:
DLR intensiviert die Solarforschung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) übernimmt das solarthermische Turmkraftwerk in Jülich, um die Pilotanlage künftig intensiver zu Forschungszwecken zu nutzen.
Das so genannte Solarturmkraftwerk, das seit Sommer 2009 in Betrieb ist, wurde vom DRL und der Kraftanlagen München GmbH entwickelt.
An der Planung waren darüber hinaus das Solarinstitut Jülich der Fachhochschule Aachen und die Stadtwerke Jülich GmbH beteiligt.
Der Energieversorger übernahm auch zusammen mit den Ländern Nordrhein-Westfalen und Bayern die Kosten für die knapp...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 30.06.2011, 15:37 Uhr
Donnerstag, 30.06.2011, 15:37 Uhr