• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Regenerative - DIW: Kohleausstieg lässt sich bis 2030 vorziehen
Quelle: Fotolia / Jürgen Fälchle
REGENERATIVE:
DIW: Kohleausstieg lässt sich bis 2030 vorziehen
Der deutsche Atomausstieg hat die Strompreise nicht signifikant beeinflusst, meint das gewerkschaftsnahe Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Die Ziele für 2030 seien machbar.
 
Das Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland hat nach einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nicht wesentlich zu den Preisspitzen der vergangenen Jahre beigetragen und auch keine substanziellen Netzengpässe verursacht.

Das Institut habe mithilfe eines Strommarktmodells zwei Szenarien verglichen: Im ersten waren noch sechs Kernkraftwerke in Betrieb, im zweiten keines mehr. Die Analyse zeige, dass die fehlende Atomenergie von rund 65 Milliarden kWh in einer statischen Betrachtung durch fossile Energie kompensiert worden wäre, was kurzfristig zwar zu einem Anstieg der CO2-Emissionen geführt hätte. In der Realität sei dieser Effekt aber dadurch kompensiert worden, dass zeitgleich erneuerbare Energien ausgebaut wurden und der Stromverbrauch insgesamt zurückgegangen sei.

Ein weiteres Szenario untersuche, wie sich der Strommarkt entwickle, wenn neben den Kernkraftwerken auch die Kohlekraftwerke abgeschaltet würden. Die Modellrechnungen zeigten, dass ein Kohleausstieg bis 2030 ebenso wie ein Anteil von 80 Prozent Erneuerbarer am Stromverbrauch weiterhin erreichbar sei. Erdgaskraftwerke machten in diesem Szenario noch 18 Prozent der Stromerzeugung aus. „Die Politik muss also aus dem Krisenmodus kommen und den Blick wieder fokussiert auf den Ausbau der erneuerbaren Energien richten“, forderte DIW-Ökonomin Claudia Kemfert.

Die Studie von Mario Kendziorski, Lukas Barner, Claudia Kemfert, Christian von Hirschhausen und Enno Wiebrow ist auf der Website des DIW  einsehbar und herunterladbar.
 

MBI/DJN
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 03.05.2024, 12:03 Uhr

Mehr zum Thema