• Thüga führt Leiter von Regionen ein
  • Wärmepumpen treiben Contracting-Markt nach oben
  • Regierung beschließt Bohrverbot für Schutzgebiete im Meer
  • EU verfehlt Ausbauziele für Windenergie
  • Speicherpotenzial liegt in Deutschland brach
  • Kommunen in Sachsen sollen mehr Geld für Windräder bekommen
  • „Größte Strommarktreform der vergangenen 20 Jahre“ 
  • „Wir haben eine sehr hohe Liquidität“
  • Geplanten Kapazität der Batteriespeicher bundesweit bis 2028
  • Mehr Sonne und Wind drücken den Strompreis
Enerige & Management > Regenerative - Direktvermarktung nimmt im Mai zu
Quelle: Shutterstock / lovelyday12
REGENERATIVE:
Direktvermarktung nimmt im Mai zu
Die Direktvermarktung von Ökostrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit Inanspruchnahme der Marktprämie wird sich im Mai voraussichtlich auf 83.689 MW  belaufen.
 
Für April war ein Wert von 83.145 MW ermittelt worden. Das geht aus Prognosedaten der deutschen Übertragungsnetzbetreiber hervor. Den mit Abstand größten Anteil steuert demnach auch im Mai die Windenergie an Land bei mit 48.482 MW nach 48.403 MW im April. Auf die Solarenergie entfallen im Mai 19.951 MW, auf Windenergie auf See 7.273 MW, und auf Biomasse 6.998 MW. 

Beim Marktprämienmodell verkaufen Grünstromhändler den Erneuerbaren-Strom direkt an der Börse. Zusätzlich zu dem Preis, dendie Börse ergibt, bekommen sie eine Prämie. Diese gleicht die Differenz zwischen durchschnittlichem Marktpreis und EEG-Vergütung aus.
 

Claus-Detlef Grossmann
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 06.05.2022, 11:43 Uhr

Mehr zum Thema