• Energiemärkte unbeeindruckt von USA-Russland-Gesprächen
  • Bayern holt bei Windenergie auf
  • „Bundesregierung darf ruhig an die eigenen Ziele glauben“
  • BVES fordert Nachbesserungen an EnWG-Novelle
  • Ulmer Projekt testet Stromrückspeisung aus E-Autos
  • Milliarden für Braunkohle-Strukturwandel könnten verfallen
  • Bundesumweltministerium schließt Umstrukturierung ab
  • Bundesregierung plant Strategie für CO2-Entnahme aus der Luft
  • Industrie kann fast Hälfte ihres Energiebedarfs sparen
  • VNG-Tochter kauft Biogasanlagen-Portfolio an fünf Standorten
Enerige & Management > IT - Digitalverband fordert Strompreisentlastung 
Quelle: Shutterstock / Kjetil Kolbjornsrud
IT:
Digitalverband fordert Strompreisentlastung 
Anlässlich des Industriegipfels in Berlin hat der Digitalverband Bitkom auch für Rechenzentren und TK-Netzbetreiber eine Strompreisentlastung gefordert. 
 
Nach Ansicht des Digitalverbands Bitkoms greift eine Strompreisentlastung allein für die herstellende Industrie zu kurz. „Gerade für die digitale Wirtschaft stellen die im europäischen Vergleich sehr hohen Stromkosten einen massiven Standortnachteil dar, wovon indirekt die gesamte Wirtschaft betroffen ist“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder im Vorfeld des Industriegipfels. 

Aktuell machen laut dem Branchenverband etwa bei Rechenzentren die Stromkosten bis zur Hälfte der gesamten Betriebskosten aus, obwohl die Betreiber die Energieeffizienz in den vergangenen Jahren um den Faktor sechs gesteigert haben. „Zugleich mussten Rechenzentrumsbetreiber Ende 2022 pro Kilowattstunde fast doppelt so viel bezahlen wie in Frankreich und rund 50 Prozent mehr als in Schweden oder den Niederlanden“, moniert der Bitkom-Chef. 

Rohleder: „Wir brauchen deshalb niedrigere Stromkosten nicht nur für produzierende Unternehmen, sondern auch für digitale Infrastrukturen wie Rechenzentren und Telekommunikationsnetze.“ Wenn Deutschland bei Technologien wie künstlicher Intelligenz und Quantencomputing ein weltweit führender Standort werden soll, dann müsse Deutschland auch mit Blick auf die Kosten wettbewerbsfähig sein.

Am 29. Oktober hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei einem Industriegipfel mit Arbeitgeber- und Gewerkschaftsvertretern ausgetauscht. Parallel gab es ein Treffen der FDP mit Vertretern der Wirtschaft. Ein Industriestrompreis-Paket soll unter anderem für wettbewerbsfähige Strompreise sorgen, zudem soll geprüft werden, wie der Absatz von Elektroautos mit einer Kaufprämie zielgenau angekurbelt werden kann, teilte dazu die SPD-Fraktion im Bundestag mit. „Das, was dabei rauskommt, werde ich diesem Parlament vorschlagen, auch auf den Weg zu bringen, damit es vorangeht in Deutschland“, sagte Scholz.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 29.10.2024, 12:48 Uhr

Mehr zum Thema