HINTERGRUND:
Die Energiedichte mobiler Speicher
Erdgas und Wasserstoff treten bald als Kraftstoffe in den Wettbewerb mit Benzin und Dieselöl ein. Die dazu nötigen Speicher müssen hohe Innendrücke aufnehmen können, um bei vergleichbaren Reichweiten der Fahrzeuge die prinzipiell geringeren spezifischen Energiedichten der Gase zu kompensieren.
100-bar-Stahlflaschen, selbst inhomogene 250-bar-Speicher mit Stahlinnenliner und äußerer Faserbewehrung sind allenfalls für
Busse tauglich, die – bei Platzierung auf dem Dach - mit dem zusätzlichen Gewicht und Volumen zurechtkommen.Für Automobile werden schrittweise Drücke von 350, 500 bis zu 700 bar angestrebt. Zugehörige Speicherentwürfe greifen auf
Raumfahrt-Erfahrungen zurück: Ein...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 22.01.2002, 15:48 Uhr
Dienstag, 22.01.2002, 15:48 Uhr