• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wasserstoff - Deutschland setzt auf LNG und Wasserstoff aus Ägypten
Quelle: Tüv Rheinland
WASSERSTOFF:
Deutschland setzt auf LNG und Wasserstoff aus Ägypten
Deutschland erhält mehr verflüssigtes Erdgas aus Ägypten und will im Gegenzug mit deutscher Technologie den Hochlauf für grünen Wasserstoff entfachen.
 
In einer virtuellen Zeremonie Anfang November 2022 haben die Regierungen beider Länder ihre Unterschriften unter zwei Absichtserklärungen gesetzt. Sie wollen stärker bei der Gewinnung von grünem Wasserstoff und dem Handel von verflüssigtem Erdgas (LNG) zusammenarbeiten. Dies gab das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bekannt.

„Wir unterstützen Ägypten dabei, die eigene Energieversorgung auf neue Füße zu stellen und den Wechsel von fossilen zu klimafreundlichen Energien zu beschleunigen“, erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bei der Unterzeichnung.

Zusammen könnten die Länder dazu beitragen, die globale Energiewende voranzutreiben und grenzüberschreitende klimaneutrale Energienetze aufzubauen, die im Wesentlichen auf grünem Wasserstoff basiere. Zudem helfe der engere Handel mit ägyptischem Flüssigerdgas kurzfristig dabei, die deutschen Energieimporte weiter zu diversifizieren und unabhängiger von russischem Gas zu werden.

Entwicklungsstaatssekretär Jochen Flasbarth ergänzte, Ägypten sei ein wichtiges Partnerland der deutschen Entwicklungspolitik und biete hervorragende Voraussetzungen für die klimaverträgliche Energieversorgung der Zukunft.

Im Rahmen der Zusammenarbeit beginne nun ein strukturierter Dialog mit Unternehmen und anderen Akteuren, um den Austausch von Wissen und technologischem Know-how zu fördern, regulatorische Rahmenbedingungen zu harmonisieren und Finanzierungsfragen zu klären. Mit dem Einsatz deutscher Technologie in Ägypten sollen Start-up-Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff angeschoben werden.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 07.11.2022, 11:04 Uhr

Mehr zum Thema