• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Klimaschutz - Deutschland im Klimaschutz gutes Mittelmaß
Quelle: Fotolia / malp
KLIMASCHUTZ:
Deutschland im Klimaschutz gutes Mittelmaß
Nordische Länder sind führend bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Nach dem Sustainable Governance Indicator der Bertelsmann-Stiftung steht Deutschland auf Platz 7.
 
Die Bertelsmann-Stiftung hat in ihren Sustainable Governance Indicators (SGI) die Klimaschutzanstrengungen führender Industrienationen untersucht. Herangezogen wurden die Daten von 30 OECD- und EU-Ländern. Dabei stellt sich heraus: Schweden, Dänemark, Finnland und Spanien sind die Vorreiter beim Klimaschutz. Deutschland landet im Gesamtranking der 30 untersuchten Länder auf Platz 7.

Deutschland müsste seine Anstrengungen bei der Energiewende verstärken, heißt es dazu von der Bertelsmann-Stiftung, die den SGI-Index erstellt und bewertet. „Um die Vorreiterstaaten zu erreichen, müssten Ziele und Maßnahmen im Bereich der Energiewende und der zirkulären Wirtschaft allerdings besser aufeinander abgestimmt werden“, wird Christof Schiller, Leiter des SGI-Projekts, zitiert.

Vor allem die mangelnde Koordination bei der Energiewende führt dazu, dass Deutschland nicht weiter vorne platziert wird. Bei Punkt Planung und Koordinierung der Energiewende reicht es nur für Rang 15. Ein zentrales Problem sei zudem die unzureichende Modernisierung der Stromnetze, so die SGI-Analyse.

Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern und der Einstieg in neue Technologien komme nicht schnell genug voran. Hier könnte man sich an Dänemark orientieren, dort seien „politische Ziele, Institutionen, Instrumente und Infrastrukturen effektiv aufeinander abgestimmt“.

Deutschland macht seine Hausaufgaben nicht

Auch beim Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft, die für Klimaneutralität entscheidend ist, belegt Deutschland mit Platz 8 nur eine mittelmäßige Position. Es fehlten konkrete Aktionspläne und geeignete Indikatoren, um Fortschritte messbar zu machen. Zar sei jüngst die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie verabschiedet worden; „es fehlen allerdings klare Aktionsziele, Zwischenziele und ein Monitorings- und Evaluationssystem“. Besser lösten die Aufgabe Finnland und Schweden.

 
Deutschland kommt nur auf Rang 7
Quelle: SGI


Die nordischen Länder und Spanien liegen im Gesamtranking an der Spitze, „weil sie ihre Hausaufgaben gemacht haben“, heißt es weiter. Sie hätten sich klare Zielvorgaben für den Weg zur Klimaneutralität und Ressourceneffizienz gesteckt, für unterschiedliche Sektoren Aktionspläne aufgelegt und kontrollierten das Erreichte anhand umfangreicher Kennzahlen. Doch auch diese Länder stehen vor Herausforderungen: Klimaschädliche Subventionen und strukturelle Hürden bremsen auch dort die Umsetzung.

Das Monitoring zeigt allerdings auch: Während einige Länder wie Deutschland prinzipiell auf dem richtigen Weg sind, haben Staaten wie Kanada, Australien, Israel, Polen und Ungarn noch einen langen Weg vor sich.

Die Sustainable Governance Indicators bewerten Länder in den Bereichen Klimapolitik, Energiewende und zirkuläre Wirtschaft. Dabei werden sowohl öffentliche Kennzahlen als auch Expertenbewertungen genutzt, um politische Strategien und Ambitionen zu analysieren. Zusätzlich untersucht die SGI-Datenerhebung Fortschritte in Bereichen wie demokratische Kontrolle, gute Regierungsführung und Nachhaltigkeit.

Das „SGI 2024 Policy Brief Transformational Policy Strategies ” in deutscher Sprache kann auf der Seite der Bertelsmann-Stiftung heruntergeladen werden.
 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 17.12.2024, 16:40 Uhr

Mehr zum Thema