• CO2-Preise etwas leichter
  • Gazprom Export stoppt Lieferungen an OMV
  • Kleve und Goch gründen „Hauswerke“
  • Verluste bei Erneuerbaren macht dem Baywa-Konzern zu schaffen
  • BMP Greengas gehört nun offiziell zu VNG 
  • Celle kündigt Konzessionen
  • Meyer Burger verliert Großkunden
  • Explorationserfolg für Equinor in der Nordsee
  • 34 neue Mitglieder für den BDEW
  • Verivox im Verkaufsschaufenster
Enerige & Management > Photovoltaik - Deutschland bei Solarstrom in der EU auf Platz 2
Quelle: Shutterstock
PHOTOVOLTAIK:
Deutschland bei Solarstrom in der EU auf Platz 2
Die EU hat im Sommer dieses Jahres, von Mai bis August, 12 % ihres Stroms aus Sonnenenergie gewonnen – ein neuer Rekord.
 
Die britische Denkfabrik Ember hat Produktionszahlen der Ökostrombranche in der EU veröffentlicht. Wie sie mitteilte, wurden in dem Zeitraum Mai bis August 99,4 Mrd. kWh Solarstrom erzeugt, 28 % oder 24,14 Mrd. kWh mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Solarenergie lag damit im Strommix gleichauf mit der Windenergie (12 %) und noch vor der Wasserkraft (11 %) aber deutlich hinter der Kohle (16 %). Nach den Berechnungen von Ember konnten die EU-Staaten durch den Einsatz der PV-Anlagen Erdgas im Wert von 29 Mrd. Euro einsparen.

Den höchsten Zuwachs bei der Erzeugung von Solarstrom erzielte Polen, allerdings von einem niedrigen Niveau aus. 10 EU-Staaten erzeugten mehr als 10 % ihres Stroms in PV-Anlagen, an der Spitze die Niederlande mit 23 %, Deutschland mit 19 % und Spanien mit 17 %. 

Die jüngste Entwicklung sei eindeutig positiv, heißt es in einer Bewertung der Denkfabrik, eine weitere Beschleunigung aber notwendig. Das gelte besonders für die Genehmigung neuer Anlagen und ihre Finanzierung. Ein schnellerer Ausbau der Solarenergie sei nicht nur für das Klima wichtig, sondern, wie die gegenwärtige Krise zeige, auch für die Sicherheit des Kontinents. Dafür sollten auch die Mittel aus dem europäischen Corona-Fonds zur Verfügung stehen. 

Grundlage für die Leistungssteigerung der Solarbranche war nicht alleine das Wetter, sondern auch der Ausbau der Kapazitäten in den letzten Jahren. Seit 2018 legten sie im Durchschnitt um 15 % pro Jahr zu. Alleine im letzten Jahr gingen 23.000 MW ans Netz, Ende 2021 waren es in der EU insgesamt 162.000 MW.

Diese Ausbaugeschwindigkeit müsse beibehalten werden, wenn die EU ihre Klimaziele erreichen wolle, heißt es in der Bewertung von Ember. In den nächsten Jahren erreichten die Projektionen allerdings nur die Hälfte dieses Wertes.

 
Grundlage für die Leistungssteigerung der Solarbranche war nicht alleine das Wetter, sondern auch der Ausbau der Kapazitäten in den letzten Jahren.
Quelle: Ember

 
 

Tom Weingärtner
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.09.2022, 13:29 Uhr

Mehr zum Thema