• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Finanzierung - Deutsches Bankenkonsortium finanziert He Dreiht mit
Quelle: Fotolia / nmann77
FINANZIERUNG:
Deutsches Bankenkonsortium finanziert He Dreiht mit
Ein deutsches Bankenkonsortium beteiligt sich mit 500 Millionen Euro an der Finanzierung des größten deutschen Windkraft-Projekts: dem geplanten Offshore-Windpark "He Dreiht". 
 
Für den Energieversorger Energie Baden-Württemberg (EnBW) ist der in der Nordsee geplante 960-MW-Windpark "He dreiht" − plattdeutsch für "Er dreht" − das größte grüne Einzelinvestment, nämlich 2,4 von 4,0 Milliarden Euro bis 2025. Die Europäische Investitionsbank (EIB) hatte im März für He Dreiht einen Projektkredit von 600 Millionen Euro vergeben. Jetzt kommt eine weitere Investorengruppe hinzu: Ein deutsches Bankenkonsortium unterstützt mit 500 Millionen Euro den Bau des bis dato größten grünen Kraftwerks Deutschlands. 

Dabei kommt, wie EnBW in einer Mitteilung vom 16. Juni bekannt gibt, ein innovatives Finanzierungsmodell zum Einsatz. Die Konsortialpartner bestehend aus der staatlichen KfW Ipex-Bank, der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und der Commerzbank finanzieren gemeinsam 64 Windturbinen als Konsortialkredit über 500 Millionen Euro. 

Die Turbinen kommen aus Dänemark. Die Exportfinanzierung, die laut EnBW häufig bei Exporten in Entwicklungs- und Schwellenländer zum Tragen kommt, kann für Turbinen aus Dänemark in alle Länder geliefert werden. Das Besondere und gleichzeitig die Seltenheit dieser Finanzierung: Die Exporte gehen nach Deutschland und werden aus Deutschland heraus finanziert. Der Konsortialkredit wird durch eine Deckung der dänischen Exportkreditagentur EIFO (Export and Investment Fund of Denmark) unterstützt. 

Der Offshore-Windpark ​"He Dreiht" entsteht rund 85 Kilometer nordwestlich der Nordseeinsel Borkum. Mit 960 MW wird er die bisherige installierte Leistung von EnBW auf der deutschen See (975 MW) beinahe verdoppeln. Über langfristige Stromlieferverträge haben sich einige Unternehmen wie etwa Evonik, Fraport und Bosch bereits Anteile aus der Stromausbeute von He Dreiht gesichert. Rund 1,1 Millionen Haushalte sind es, die He Dreiht ab 2025 mit Windstrom versorgen wird. 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 19.06.2023, 11:49 Uhr

Mehr zum Thema