• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Offshore - Deutscher Weltmarktführer bekommt japanischen Partner
Quelle: EEW-Group
WINDKRAFT OFFSHORE:
Deutscher Weltmarktführer bekommt japanischen Partner
Der Rohrhersteller EEW-Gruppe hat sich mit der Sumitomo Corporation über einen Einstieg bei der Offshore-Sparte geeinigt.
 
Die japanische Sumitomo Corporation wird rückwirkend zum 1. Juli eine Kapitalbeteiligung an der neu gegründeten EEW Offshore Wind Holding eingehen. Für die familiengeführte EEW-Gruppe bedeutet dies, dass sie nun „einen starken strategischen Partner mit umfangreicher Expertise des internationalen Stahl-Marktes zur Seite hat“, heißt es in einer Pressmitteilung von EEW.

Die EEW-Gruppe, ein Familienunternehmen mit Hauptsitz in Erndtebrück in Nordrhein-Westfalen, beschäftigt weltweit mehr als 2.000 Mitarbeitende. Mit sechs Produktionsstätten weltweit ist die EEW-Gruppe führend in der Herstellung von längsnahtgeschweißten Rohren. Das Unternehmen stellt hauptsächlich große Rohre und Rohrkomponenten aus Kohlenstoffstahl und Edelstahl her, die vor allem in der Offshore-Windindustrie, der Öl- und Gasindustrie, der Chemieindustrie und im Maschinenbau eingesetzt werden.

Die Sumitomo Corporation ist ein weltweit führendes Handels- und Investitionsunternehmen mit Sitz in Tokio, Japan. Das Unternehmen beschäftigt fast 80.000 Mitarbeiter in 65 Ländern. Die Zusammenarbeit mit der EEW-Gruppe, so heißt es, baue auf einer langjährigen, erfolgreichen Geschäftsbeziehung auf. Der endgültige Abschluss der Transaktion hängt noch von den erforderlichen Genehmigungen der EU ab.

Um das Unternehmen besser nach Geschäftsfeldern zu organisieren, hat die EEW-Gruppe drei neue Holdinggesellschaften gegründet. Die EEW Offshore Wind Holding ist eine davon und konzentriert sich auf das Geschäft mit Monopiles, großen Stahlrohren, die für Offshore-Windparks benötigt werden. Der Produktionsstandort in Rostock und die dazugehörigen Maschinenbauaktivitäten sind dieser Holding zugeordnet. Zudem wurde die EEW Management Services gegründet, die künftig alle Dienstleistungen übernehmen wird, die bisher von der EEW Holding erbracht wurden.

„Um unsere Position als Weltmarktführer weiterhin zu sichern, weiterhin ein gesundes Wachstum zu ermöglichen und um ausreichend auf Ressourcen zur erfolgreichen Abwicklung von Großprojekten zurückgreifen zu können, haben wir, die Eigentümerfamilien Schorge und Dietze, uns entschlossen, einen vertrauten strategischen Partner für diesen Geschäftsbereich ins Boot zu holen. Die Mehrheitsanteile bleiben bei uns als Eigentümerfamilien“, erklärt Christoph Schorge, geschäftsführender Gesellschafter der EEW-Gruppe.
 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 19.08.2024, 15:23 Uhr

Mehr zum Thema