
Quelle: Shutterstock / ModernNomads
MOBILITÄT:
Deutscher Automarkt schrumpft im Dezember deutlich
Der deutsche Automarkt ist zuletzt weiter geschrumpft und liegt damit auf Jahressicht unter dem Niveau des Vorjahres. Auch der Anteil der neu zugelassenen E-Fahrzeuge ließ nach.
Im letzten Monat des Jahres 2024 wurden insgesamt 224.721 Personenkraftwagen neu zugelassen. Dies ist auf Jahressicht ein Rückgang um 7,1 Prozent, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mitteilte. Verglichen mit November wurden knapp 20.000 Fahrzeuge weniger zugelassen, ein Minus von 8,1 Prozent.
Im Gesamtjahr 2024 blieben die Zulassungen mit 2,8 Millionen Neuwagen um 1,0 Prozent hinter dem Vorjahr zurück. Bei den gewerblichen Neuzulassungen betrug der Rückgang 0,4 Prozent, bei den privaten Neuzulassungen lag das Minus bei 2,1 Prozent.
Unter den deutschen Marken verzeichneten Porsche, VW und Opel Zuwächse, rückläufig waren die Neuzulassungszahlen etwa bei Mini, Audi, Mercedes-Benz und Ford. VW war mit einem Anteil von 19,1 Prozent weiterhin die zulassungsstärkste Marke. Knapp die Hälfte aller Neuzulassungen waren 2024 SUVs (30,2 Prozent) und Kompaktklasse (18,7 Prozent) zuzuordnen.
Der Anteil der neu zugelassenen vollelektrischen Autos (Battery Electric Vehicle, BEV) sackte um 27,4 Prozent ab auf 380.609 Elektro-Pkw ab. Ihr Anteil am Gesamtvolumen belief sich somit auf 13,5 Prozent, so das KBA weiter. Plug-in-Hybride wurden dagegen stärker nachgefragt: Hier kletterten die Neuzulassungen um 9,2 Prozent auf 191.905 Autos (Anteil: 6,8 Prozent). Die Neuzulassungen von Wagen mit Benzinantrieb stiegen um 1,4 Prozent, die mit Dieselmotor gingen um 0,7 Prozent zurück.
Im Gesamtjahr 2024 blieben die Zulassungen mit 2,8 Millionen Neuwagen um 1,0 Prozent hinter dem Vorjahr zurück. Bei den gewerblichen Neuzulassungen betrug der Rückgang 0,4 Prozent, bei den privaten Neuzulassungen lag das Minus bei 2,1 Prozent.
Unter den deutschen Marken verzeichneten Porsche, VW und Opel Zuwächse, rückläufig waren die Neuzulassungszahlen etwa bei Mini, Audi, Mercedes-Benz und Ford. VW war mit einem Anteil von 19,1 Prozent weiterhin die zulassungsstärkste Marke. Knapp die Hälfte aller Neuzulassungen waren 2024 SUVs (30,2 Prozent) und Kompaktklasse (18,7 Prozent) zuzuordnen.
Der Anteil der neu zugelassenen vollelektrischen Autos (Battery Electric Vehicle, BEV) sackte um 27,4 Prozent ab auf 380.609 Elektro-Pkw ab. Ihr Anteil am Gesamtvolumen belief sich somit auf 13,5 Prozent, so das KBA weiter. Plug-in-Hybride wurden dagegen stärker nachgefragt: Hier kletterten die Neuzulassungen um 9,2 Prozent auf 191.905 Autos (Anteil: 6,8 Prozent). Die Neuzulassungen von Wagen mit Benzinantrieb stiegen um 1,4 Prozent, die mit Dieselmotor gingen um 0,7 Prozent zurück.
Eva-Maria Vochazer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 06.01.2025, 14:56 Uhr
Montag, 06.01.2025, 14:56 Uhr
Mehr zum Thema