• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Gas - Deutsche Gasspeicher erreichen 100 Prozent Füllstand
Quelle: Pixabay / ri
GAS:
Deutsche Gasspeicher erreichen 100 Prozent Füllstand
Die deutschen Gasspeicher sind "proppenvoll" freut sich der Chef der Bundesnetzagentur. Auch EU-weit nähern sich die Speicher der 100-Prozent-Marke.
 
Der Gesamtspeicherstand liege bei 100 Prozent, teilte die Bundesnetzagentur in Bonn mit. Der Gasverbrauch lag nach diesen Angaben in der ersten Novemberwoche unter dem Durchschnittsverbrauch der letzten vier Jahre − die Temperaturen lagen 1,9 Grad höher als in den Vorjahren. Dennoch bleibe die Lage angespannt, erklärte die Bundesnetzagentur. Sie betonte ausdrücklich die Bedeutung eines sparsamen Gasverbrauchs.

Insgesamt verzeichnet die Plattform AGSI (Aggregated Gas Storage Inventory) des Europäischen Gasspeicherverbandes GIE für Deutschland 245,44 ThW gespeichertes Gas. EU-weit sind es 1.068,78 ThW, das entspricht einem Füllstand der Gasspeicher von 95,6 Prozent

Der Präsident der Bundesnetzangentur, Klaus Müller, schrieb auf dem Kurznachrichtendienst Twitter: "Doppelerfolg für Versorgungssicherheit: Der Wilhelmshavener LNG Anleger ist fertig & Gasspeicher sind proppenvoll". Das sei das Ergebnis guter politischer Entscheidungen. "Diesen Schwung brauchen wir jetzt für den Ausbau Erneuerbarer Energien & ihrer Netze."

Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat vor Fehlanreizen bei der vorgeschlagenen Gaspreisbremse für Unternehmen gewarnt. Problematisch sei die pauschale Regelung, dass die Unternehmen ihr subventioniertes Gaskontingent "am Markt verwerten" dürfen. Sie könne es für Firmen attraktiv machen, ihre Produktion weitgehend oder gar komplett herunterzufahren, weil sie mit dem Weiterverkauf des subventionierten Gases höhere Gewinne erzielen.
 

Armin Kalbfleisch / Katia Meyer-Tien
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 15.11.2022, 18:03 Uhr

Mehr zum Thema